(übrig lassen)

  • 1übrig lassen — ü̲b·rig lạs·sen; lässt übrig, ließ übrig, hat übrig gelassen; [Vt] (jemandem) etwas übrig lassen jemandem etwas als Rest lassen: Lass mir bitte etwas vom Kuchen übrig! || ID jemand / etwas lässt (viel / sehr) zu wünschen übrig jemand / etwas ist …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2übrig lassen — üb|rig||las|sen auch: üb|rig las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 zu wünschen übrig lassen nicht den Erwartungen entsprechen ● seine Arbeit lässt nichts zu wünschen übrig ist tadellos; seine Arbeit lässt manches zu wünschen übrig ist nicht einwandfrei …

    Universal-Lexikon

  • 3übrig lassen — ↑ übrig behalten. * * * übriglassenalsRestlassen,übrigbehalten,zurücklassen,nichtaufessen,aufheben,beiseitebringen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4übrig lassen — D✓üb|rig las|sen, üb|rig|las|sen vgl. übrig …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 6übrig — über (umgangssprachlich); verbleibend * * * üb|rig [ y:brɪç] <Adj.>: [als Rest] noch vorhanden: drei Äpfel waren übrig; er hat nicht das ganze Geld ausgegeben, sondern noch einige Euro übrig behalten; es ist noch eine kleine Summe übrig… …

    Universal-Lexikon

  • 7übrig — • üb|rig – übriges Verlorenes; übrige kostbare Gegenstände Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – ein Übriges tun (mehr tun, als nötig ist) – im Übrigen (sonst, ferner) – das, alles Übrige – die, alle Übrigen Schreibung in… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8übrig — ü̲b·rig Adj; nicht adv; 1 noch (als Rest) vorhanden ≈ restlich, verbleibend: Sind noch Brötchen vom Frühstück übrig?; Hast du eine Zigarette für mich übrig?; Alles Übrige besprechen wir morgen 2 im Übrigen ≈ außerdem, darüber hinaus: Damit wäre… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10übrig behalten — als Rest lassen, aufheben, erübrigen, nicht aufbrauchen, übrig lassen, zurücklassen, zu viel haben; (landsch.): überbehalten. * * * übrigbehalten→übriglassen …

    Das Wörterbuch der Synonyme