(über a)

  • 121Über jemandes Kopf hinweg —   Die Redewendung ist im Sinne von »ohne jemandes Entscheidung, Erlaubnis abzuwarten« gebräuchlich: Es ist einfach unglaublich, dass hier einfach über den Kopf des Direktors hinweg der Produktionsplan geändert wurde …

    Universal-Lexikon

  • 122über die Strenge schlagen — über die Stränge schlagen Die Redewendung ist abgeleitet vom Ausschlagen eines unruhigen Pferdes über den Zugstrang hinaus, sie hat also nichts mit Strenge zu tun …

    Korrektes Schreiben

  • 123über, von — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ungefähr • etwa Bsp.: • Wir sprachen über unsere neuen Nachbarn. • Ungefähr zwanzig Leute waren da. • Es war etwa (oder: gegen) 6 Uhr …

    Deutsch Wörterbuch

  • 124über Nacht — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Übernachtungs Bsp.: • Du kannst über Nacht bleiben, wenn du nicht nach Hause fahren willst …

    Deutsch Wörterbuch

  • 125über die Runden kommen — [Redensart] Auch: • mit seinen Einkünften auskommen • sich nach der Decke strecken Bsp.: • Das junge Paar hatte große Mühe, finanziell über die Runden zu kommen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 126Über die Natur — (altgriechisch περὶ φύσεως perì phýseōs) ist der Titel zahlreicher philosophischer Werke. Er wurde zuerst von den griechischen Naturphilosophen (Vorsokratikern) gebraucht und wird in offener Anspielung auf diesen Sprachgebrauch in späteren Zeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Über meiner Heimat Frühling — von Eberhard Koebel (bekannt auch unter seinem Fahrtennamen „tusk“) ist eines der bekanntesten Fahrtenlieder, die ihren Ursprung in der deutschen Jugendbewegung haben. Der Text wurde im Oktober 1933 in der von Koebel verantworteten Zeitschrift… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Über dem Winde sein — Über dem Winde sein, so segeln, daß man zwischen einem anderen Schiffe u. dem Winde ist, also den Wind früher bekommt, als das andere Fahrzeug; des bei Seetreffen sehr vortheilhaft …

    Pierer's Universal-Lexikon