('franken'

  • 31Franken Info TV — war neben dem Regionalfernsehen Franken Fernsehen ein zweites regionales Info Angebot in Mittelfranken. Das Programm bestand in erster Linie aus grafischen Texttafeln mit regionalen Nachrichten, Wetter, Sport, TV Tipps, Verbrauchertipps. Anfangs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32FRANKEN, ROSE DOROTHY LEWIN — (1895–1988), U.S. playwright, director, fiction writer, and screenwriter. Franken was born in Gainesville, Texas, but grew up in New York City. The 450 performances of her play, Another Language, set a record for a first play. Burns Mantle,… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 33Franken Knights — Stadt: Rothenburg ob der Tauber Gegründet: 1983 Cheftrainer: James Jenkins Liga (2010): GFL 2 Süd Gr …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Franken Berry — is a member of the line of monster themed breakfast cereals produced by General Mills for the North American market. It contains strawberry flavoured corn cereal bits and marshmallows. Franken Berry is also the name of the cereal s mascot, a… …

    Wikipedia

  • 35Franken-Klasse — Stapellauf: ?. August 1905 – 8. Juni 1906 30. Januar – 10. September 1907 Indienststellung: 10. Oktober 1905 – 23. August 1906 4. März – 4. Oktober 1907 Bauwerften: Bremer Vulkan …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Franken-Sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Franken-Center — Franken Center …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Franken Timberwolves — Stadt: Fürth Gegründet: 1999 Cheftrainer: Markus Brösel Rückl Platzierungen letzte 5 Jahre 2009 2. Verbandsliga Ba …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Franken-SAT — stellt den Zusammenschluss aller fränkischen Lokalfernsehsender mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung lokaler Programminhalte via Satellit und Kabel (DVB C) dar. Beteiligt sind: Franken TV TV Oberfranken TV touring Gruppe (Würzburg,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Franken Guss Kitzingen — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 01.07.2009, Neugründung Sitz Kitzingen Leitung Josef Ramthun Mitarbeiter …

    Deutsch Wikipedia