('franken'

  • 111Omnibusverkehr Franken GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Nürnberg Webpräsenz www.ovf.de …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Fritz Fränken — Friedrich Wilhelm Fränken, genannt Fritz Fränken, (* 15. Januar 1897 in Herrath; † 3. Juli 1976 in Rheydt) war ein deutscher Politiker der KPD. Politische Biographie Fränken war gelernter Schlosser. 1920 trat er der KPD bei. 1927 war er Sekretär… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Rob Franken — (* 16. August 1941 in Rotterdam; † 7. Dezember 1983 in t Harde bei Elburg) war ein niederländischer Jazzpianist, Keyboarder und Organist. Leben Franken begann seine professionelle Karriere in der Begleitband des Gesangsduos Esther Abi Ofarim. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Fastnacht in Franken — heißt die seit 1967 stattfindende Prunksitzung des Fastnacht Verbandes Franken. Seit 1987 wird sie vom Bayerischen Fernsehen als Live Sendung ausgestrahlt und ist dort seit 1991 die erfolgreichste Sendung überhaupt. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Großkraftwerk Franken II — Das Kraftwerk Franken II war ein Steinkohlekraftwerk der Großkraftwerk Franken westlich von Erlangen am Main Donau Kanal. Das Kraftwerk ging 1967 in Betrieb. Nachdem die Großkraftwerk Franken 2001 in der E.ON Bayern AG aufgegangen ist wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Kraftwerk Franken I — f2 Kraftwerk Franken I Kraftwerk Franken I Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ripuarische Franken — Die Rheinfranken (Kölner Franken, Ripuarische Franken, Ripuarier, Ripuaren; von lateinisch ripa : das Ufer) sind in der klassischen Geschichtsschreibung eine von drei Gruppen der Franken und am Mittelrhein ansässig. Nach der Vereinigung einzelner …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Saar-Franken — Kursmünzen Saarland, Vorder und Rückseiten Der Franken oder Franc war vom 20. November 1947 bis 5. Juli 1959 die offizielle Währung des Saarlandes. Er war dem französischen Franc gleichwertig. Geschichte Am 16. Juni 1947 wurde im Saargebiet als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Salische Franken — Die Salfranken (auch Salische Franken, Salier oder Westfranken) existierten seit dem 4. Jahrhundert als eigenständiger Teilstamm der Franken erst in Toxandrien und später in Tournai (Hennegau). In den antiken Quellen und daher manchmal auch in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Gesellschaft für Familienforschung in Franken — Das Arbeitsgebiet der GFF ist Franken Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF) ist ein 1921 gegründeter genealogischer Verein für Franken mit Sitz im Staatsarchiv in Nürnberg. Der Verein ist Mitglied in der Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia