('franken'

  • 11Franken [2] — Franken, 1) die Bewohner des Fränkischen Kreises; 2) im türkischen Reiche alle sich dort aufhaltenden Europäer. Sie haben in Constantinopel u. anderen großen Städten eigene Quartiere (Frankenquartiere); s.u. Türkisches Reich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Franken [3] — Franken, 1) eins der großen Herzogthümer, worein Deutschland nach der Zerstückelung der Karolingischen Monarchie eingetheilt war, u. in der Mitte gelegen, wohl das mächtigste derselben; entstand aus Ostfranken od. dem, was Ludwig dem Deutschen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Franken — Franken, franz. Münze, s. Frank …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14Franken [2] — Franken (d.i. die Freien), westgerman. Volksstamm, ein Bund mehrerer kleiner Völkerschaften, zuerst im 3. Jahrh. am Niederrhein auftretend, teilten sich später in die Salischen F., im Mündungsgebiet des Rheins und der Somme, und in die… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 15Franken [3] — Franken, Herzogtum des alten Deutschen Reichs, zu beiden Seiten des Rheins und des Mains, Gebiet des Volks der F., die dem Deutschen (Ostfränkischen) Reich 911 in ihrem hervorragendsten Großen, Konrad I., einen König gaben. 939 wurde das… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Franken — Sm erw. fremd. Erkennbar fremd (14. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich französisches Geldstück (bis vor kurzem: franc), dann schweizerisches. Eigentlich das französische (vielleicht wegen der Aufschrift francorum rex König der Franzosen ); zum ersten… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Franken — Fran|ken [ fraŋkn̩], der; s, : Währungseinheit in der Schweiz (1 Franken = 100 Rappen; Abk.: Fr., sFr., im deutschen Bankwesen: sfr, Pl. sfrs): wir haben 100 Euro in Franken gewechselt. * * * Frạn|ken 〈m. 4; Abk.: Fr, sfr; Pl.: sfrs, schweiz.:… …

    Universal-Lexikon

  • 18Franken II — Das Kraftwerk Franken II war ein Steinkohlekraftwerk der Großkraftwerk Franken westlich von Erlangen am Main Donau Kanal. Das Kraftwerk ging 1967 in Betrieb. Nachdem die Großkraftwerk Franken 2001 in der E.ON Bayern AG aufgegangen ist wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Franken — Pour les articles homonymes, voir Franken (homonymie). 47° 36′ 13″ N 7° 21′ 20″ E …

    Wikipédia en Français

  • 20Franken — 1. Die Franken und das böse Geld führt der Teuffel durch die gantze Welt. – Berckenmeyer, 242. Lat.: Francum et malum nummum portat Diabolus per omnem mundum. (Berckenmeyer, 242.) 2. Einen Francken soll man sich zum freund, aber nicht zum nachbar …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon