'zuhörer

  • 21Fangschluss — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Insinuatio — Als Exordium (lat. exordium „Einleitung, Anfang“) bezeichnet man in der Rhetorik die Einleitung und damit einen der vier klassischen Teile einer Rede neben narratio (Erzählung), argumentatio (Beweisführung) und peroratio (Redeschluss).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Die Zikaden — ist ein Hörspiel von Ingeborg Bachmann, das Ende 1954 in Neapel[1] entstand und am 25. März 1955 mit Musik von Hans Werner Henze im NWDR Hamburg gesendet wurde. Im selben Jahr lag der Text im Druck vor („Hörspielbuch 1955“ (Bd. 6), Europäische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Time Project — Das Time Project ist eine Live Musik Installation und gleichzeitig ein multimediales Experiment mit dem Ziel die Wahrnehmung der Zuhörer von Zeit und Raum zu beeinflussen oder beinahe aufzuheben. Die Idee von Matthias Loibner wurde zum ersten Mal …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Publikum — Zuschauer; Spektator; Beobachter; Betrachter; Zuseher; Hörer; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Pu|bli|kum [ pu:blikʊm], das; s: Gesamtheit der als Zuhörer, Besucher an einer Veranstaltung teilnehmenden, der an Kunst, Wissenschaft o. Ä. interessierten …

    Universal-Lexikon

  • 26Franssen-Effekt — Mit Franssen Effekt wird die Beobachtung beschrieben, dass in halliger Umgebung eine Lokalisation von Schallquellen nur möglich ist, wenn es stärkere Änderungen im Schallsignal gibt und dass eine einmal bestimmte Richtung so lange als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Rede [1] — Rede, 1) das Vermögen, seine Gedanken u. Empfindungen auszudrücken; 2) die Darstellung der Gedanken für u. durch den mündlichen Vortrag; 3) die durch Worte ausgedrückten Gedanken selbst, bes. aber 4) (lat. Oratio), der zu einem verständlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Hörer — Hörmuschel; Publikum; Zuhörerschaft; Zuhörer * * * Hö|rer [ hø:rɐ], der; s, , Hö|re|rin [ hø:rərɪn], die; , nen: Person, die zuhört, besonders jmd., der eine Rundfunksendung anhört: liebe Hörerinnen und Hörer! Zus.: Radiohörer, Radiohörerin. * *… …

    Universal-Lexikon

  • 29Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Dolmetschkabine — Simultandolmetschen ist eine Form des Dolmetschens, bei der die Verdolmetschung fast gleichzeitig mit dem Ausgangstext produziert wird. Der Begriff simultan bezieht sich hierbei nicht auf die zeitliche Dimension, sondern darauf, dass der… …

    Deutsch Wikipedia