'teleobjektiv

  • 121Fernaufnahme — Fẹrn|auf|nah|me 〈f. 19; Fot.〉 Aufnahme eines weitentfernten Objektes * * * Fẹrn|auf|nah|me, die (Fotogr.): Aufnahme eines Objekts aus größerer Entfernung [mit einem Teleobjektiv]. * * * Fẹrn|auf|nah|me, die (Fot.): Aufnahme eines Objekts aus… …

    Universal-Lexikon

  • 122Tele — te|le , Te|le [griech. té̄le = in die Ferne, in der Ferne]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »weit, fern, über größere Entfernung«, z. B. Telefon, Telepathie. Bei org. chem. Substitutions , Eliminierungs u. a. Reaktionen besagt das kursiv… …

    Universal-Lexikon

  • 123Spiegelobjektiv — Spiegel|objektiv,   Objektiv, das außer Linsen zwei kugelförmig gewölbte Spiegel besitzt, wodurch der Strahlengang gefaltet und eine kurze Baulänge erreicht wird; v. a. als Teleobjektiv (fotografische Objektive) verwendet. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 124Landschaftsaufnahmen — Die Aufgabe bei Landschaftsaufnahmen besteht darin, den Eindruck, den wir von einer räumlich tiefen Landschaft haben, in ein Foto zu übertragen. Dabei kann die Wahl der Brennweite und die strukturelle Einteilung des Bildes in Vordergrund,… …

    Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • 125(e)film — Der sogenannte (e)film des in Irvine, CA, ansässigen Herstellers Silicon Film (vormals Imagek) ist als digitaler Ersatz für konventionelle fotografische Filme für bestimmte Kleinbildkameras gedacht. An Stelle eines Kleinbildfilmes wird eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126AIM-54 — Phoenix Übersicht Typ: Luft Luft Rakete für Langstrecken Zeitraum: 1974–2004 …

    Deutsch Wikipedia

  • 127AIM-54 Phoenix — Eine Phoenix (unten) am Pylon unter der Flügelwurzel. Darüber eine AIM 9 Sidewinder …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Adrift in Manhattan — Filmdaten Deutscher Titel Adrift in Manhattan Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia