'teleobjektiv

  • 111Umkehroptik — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Unterbelichtung — Die Belichtung fotografischen Aufnahmematerials wird von drei Faktoren bestimmt: der Empfindlichkeit, der Blende und der Zeit. Sie ist ausgewogen, wenn Lichter und Schatten im Bild noch Zeichnung aufweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Empfindlichkeit 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Verlaufsfilter — Mitzieher (1/60s) eines Rennwagens mit einem kurzen Teleobjektiv, dessen Frontlinse zur Hälfte mit einem Effektfilter (Speed Filter) abgedeckt war Unter Filter im Allgemeinen versteht man in der Fotografie Glas oder Kunststoffscheiben, aber auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wechselobjektiv — Als Wechselobjektiv wird ein fotografisches Objektiv bezeichnet, das durch einen Bajonett oder Schraubverschluss an einem Kameragehäuse befestigt werden kann. Wechselobjektive sind ein Merkmal von Kamerasystemen. Bei Wechselobjektiven für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Überbelichtung — Die Belichtung fotografischen Aufnahmematerials wird von drei Faktoren bestimmt: der Empfindlichkeit, der Blende und der Zeit. Sie ist ausgewogen, wenn Lichter und Schatten im Bild noch Zeichnung aufweisen. Inhaltsverzeichnis 1 Empfindlichkeit 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ückendorf — ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Zum Ende des Jahres 2008 lebten in Ückendorf 19.687 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Städtebauliche Entwicklung 3.1 Ückendorfer Platz 3.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 117C. A. Steinheil & Söhne — Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Gräte herstellte. Das Unternehmen wurde 1855 von Carl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Meyer-Optik — war die Markenbezeichnung eines früheren optischen Unternehmens aus Görlitz. Meyer Optik war vor dem Zweiten Weltkrieg als auch später als VEB Feinoptisches Werk Görlitz und als Teil des Kombinat VEB Pentacon Dresden ein bedeutender …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Orly (Film) — Filmdaten Originaltitel Orly Produktionsland Deutschland, Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 120fotografieren — ablichten; schießen (umgangssprachlich); ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); abfot …

    Universal-Lexikon