'stoßen

  • 31Sankt-Petri-Kirche (Stößen) — Sankt Petri Kirche Die Sankt Petri Kirche ist die evangelische Kirche der Kleinstadt Stößen in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Jemandem Bescheid stoßen —   Wenn man umgangssprachlich ausgedrückt »jemandem Bescheid stößt«, dann bringt man seine Empörung über etwas in entsprechend scharfem Ton gegenüber dem dafür Verantwortlichen zum Ausdruck: Das ist kein Arbeiten, das ist Schinderei! Dem Burschen… …

    Universal-Lexikon

  • 33Jemanden mit der Nase auf etwas stoßen —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »jemanden deutlich auf etwas hinweisen« gebräuchlich: Du brauchst die Zollbeamten ja nicht unbedingt mit der Nase darauf zu stoßen, dass wir im Kofferraum noch mehr Wein haben. Erst nachdem sie… …

    Universal-Lexikon

  • 34jemanden vom Thron stoßen — Von seinem Thron herabsteigen; jemanden vom Thron stoßen   Jemand, der von seinem Thron herabsteigt, gibt seine Überheblichkeit, seinen Dünkel auf: Du kannst ruhig von deinem Thron herabsteigen, ganz unschuldig an dem ganzen Debakel bist du… …

    Universal-Lexikon

  • 35(Kräftig) in die Trompete stoßen — [Kräftig] in die Trompete stoßen   Die bildliche Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand großsprecherisch ist, prahlt: Gerade er sollte nicht so kräftig in die Trompete stoßen, wenn von finanzieller Solidität die… …

    Universal-Lexikon

  • 36Contratempo stoßen — (Fechtk.), so v. w. Tempostoß …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37auf Gegenliebe stoßen — Gegenliebe finden; auf Gegenliebe stoßen   Eine Person oder Sache, die Gegenliebe findet oder auf Gegenliebe stößt, findet Anklang, Beifall, Zustimmung: Der Gesetzentwurf des Ministers ist auch in der eigenen Fraktion auf wenig Gegenliebe… …

    Universal-Lexikon

  • 38Einen hinter die Krawatte \(oder: den Schlips\) gießen \(auch: stoßen\) —   Wer sich umgangssprachlich ausgedrückt einen hinter die Krawatte gießt, trinkt ein alkoholisches Getränk: Komm, lass uns einen hinter die Krawatte gießen. Er versicherte dem Wachtmeister, dass er nicht mehr als zwei Bier hinter die Krawatte… …

    Universal-Lexikon

  • 39Ins gleiche Horn blasen \(auch: stoßen, tuten\) — Ins gleiche Horn blasen (auch: stoßen; tuten)   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das früher übliche ventillose Horn, auf dem man nur in einer Tonart spielen konnte. Wer ins gleiche Horn bläst, also in der gleichen Tonart spielt …

    Universal-Lexikon

  • 40Kräftig \(auch: mächtig\) ins Horn stoßen —   Die umgangssprachliche Redewendung wird im Sinne von »sich aufspielen, prahlen« verwendet: Er hat mal wieder mächtig ins Horn gestoßen und aller Welt erzählt, wie er den Laden in Schwung bringen will …

    Universal-Lexikon