'statisch

  • 31Fachwerke, statisch unbestimmte [2] — Fachwerke, statisch unbestimmte, mit überzähligen Stäben. Zur graphischen Berechnung statisch unbestimmter Fachwerke schlägt man je nach Umständen verschiedene Wege ein. Im allgemeinen wird der Berechnung der Satz von den virtuellen Arbeiten oder …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Quasi-statisch — Wird ein thermodynamischer Prozess so ausgeführt, dass er ausschließlich als eine Abfolge von Gleichgewichtszuständen betrachtet werden kann, nennt man diesen Prozess quasistatisch. Theoretisch sind quasistatische Prozesse unendlich langsam, so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Resultierende — statisch gleichwertige Ersatzkraft für mehrere Kräfte; geometrisch ist der Vektor der Resultierenden gleich der Summe der Vektoren der Einzelkräfte …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 34Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Hängebrücken, feste — (Fachwerkhängebrücken). Bei den gewöhnlichen Hängebrücken (s.d., S. 710) sind die haupttragenden Teile (Drahtseile, Stabketten) labil, d.h. sie würden für sich allein, auch abgesehen von elastischen Deformationen, je nach der Belastung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Bogenfachwerke [1] — Bogenfachwerke sind als Fachwerke (s.d.) gegliederte Bogen (s.d.). Man unterscheidet demnach einfache Bogenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende oder kontinuierliche Bogenfachwerke (über mehrere Oeffnungen), Bogenfachwerke einfachen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Verschiebungsarbeit — (Formänderungsarbeit, Deformationsarbeit), die Arbeit D zur Ueberwindung der inneren Kräfte (Bd. 1, S. 103, Bd. 6, S. 333) während irgendwelcher Verschiebungen der Teile eines Körpers. Virtuelle Verschiebungsarbeit heißt die Arbeit D, welche zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Balkenstatik — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …

    Deutsch Wikipedia