'schluchzen

  • 31unterdrücken — abwürgen (Diskussion); ersticken; supprimieren; niederdrücken; ersticken (Gefühle); ausblenden; abwehren; verdrängen; unterjochen; knebeln; versklaven; …

    Universal-Lexikon

  • 32stoßen — rempeln; stupsen (umgangssprachlich); schubsen; piken; stanzen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; …

    Universal-Lexikon

  • 33winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …

    Universal-Lexikon

  • 34Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …

    Universal-Lexikon

  • 35heulen — zetern; wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; raunzen (österr.) (umgangssprachlich); greinen ( …

    Universal-Lexikon

  • 36Schnupfen — Koryza (fachsprachlich); Nasenschleimhautentzündung; Nasenkatarrh; Rhinitis (fachsprachlich); Nasentripper (vulgär); Rüsselpest (umgangssprachlich); Verkühlung ( …

    Universal-Lexikon

  • 37Häscher — Büttel; Scherge; Henkersknecht (umgangssprachlich); Fänger (veraltet); käuflicher Verräter * * * Hạ|scher 〈m. 3; umg.〉 jmd., der Haschisch raucht * * * 1Hạ|scher, der; s, [vgl. mhd. hæchen, hēchen = schluchzen, jammern] (österr. ugs.) …

    Universal-Lexikon

  • 38ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 39Singultus — Hicks (umgangssprachlich); Hitzgi (schweiz.); Schluckauf * * * Singụltus   [lateinisch »Schluchzen«, »Schlucken«] der, / , der Schluckauf.   * * * Sin|gụl|tus, der; , [...tu:s; lat. singultus = das Schluchzen, Schlucken] (Med.): Schluckauf …

    Universal-Lexikon

  • 40zucken — zu|cken [ ts̮ʊkn̩] <itr.; hat: eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, ruckartige Bewegung machen: ihre Lippen zuckten; er zuckte mit der Hand; der ganze kleine Körper zuckte von unterdrücktem Schluchzen; <auch unpers.> es zuckte in… …

    Universal-Lexikon