'schössling

  • 91Leukoblasten — Leu|ko|blạs|ten 〈Pl.; Med.〉 Vorstufe der Leukozyten [<grch. leukos „weiß“ + blastos „Schössling“] …

    Universal-Lexikon

  • 92Rebling — Reb|ling 〈m. 1〉 Rebenschössling * * * Reb|ling, der; s, e (Weinbau): Schössling des Weinstocks. * * * Reb|ling, der; s, e (Weinbau): Schößling des Weinstocks …

    Universal-Lexikon

  • 93reisern — rei|sern 〈V. intr.; hat; Jägerspr.〉 Witterung von Zweigen u. Reisern nehmen (vom Schweißhund) [zu Reis „Schössling“] * * * rei|sern <sw. V.; hat [zu 2↑Reis] (Jägerspr.): (vom Schweißhund) Witterung von Ästen u. Zweigen nehmen, die das Wild… …

    Universal-Lexikon

  • 94Spier — 〈m. 1 oder n. 11; norddt.〉 Grasspitze, eben durchbrechendes Gras [<spätmhd. spir; mnddt. spir „Spitze (von Gräsern), Schössling“; verwandt mit spitz u. Spieß „Bratspieß“] * * * Spier, der od. das; [e]s, e [mniederd. spīr = kleine Spitze]… …

    Universal-Lexikon

  • 95Thallium — Thạl|li|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 chem. Element, weißes, giftiges Metall, Ordnungszahl 81 [nlat. <grch. thallos „Spross, grüner Zweig“ (nach der grünen Spektrallinie)] * * * Thạl|li|um [griech. thallós = grüner Zweig, Schössling (wegen der… …

    Universal-Lexikon

  • 96Aufschössling — ∙Auf|schöss|ling, der; s, e: Schössling, ↑Spross (a): Ü Wie heiter werde ich die Verlegenheiten der jungen e (der noch unerfahrenen, heranwachsenden jungen Menschen) betrachten (Goethe, Wahlverwandtschaften II, 15) …

    Universal-Lexikon

  • 97Birkenschössling — Bịr|ken|schöss|ling, der: Schössling einer Birke …

    Universal-Lexikon

  • 98stralzieren — stral|zie|ren [ʃt..., st...] <sw. V.; hat [ital. stralciare, eigtl. = den Weinstock beschneiden, zu: tralcio = Schössling, Trieb, Rebling < lat. tradux] (Kaufmannsspr. veraltet): liquidieren; gütlich abtun, beilegen …

    Universal-Lexikon

  • 99Ranke — 1. Niederdeutscher Übername zu mnd. ranke »Ranke, schwacher Schössling«. 2. Rank (1.). 3. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rankau (Schlesien, Böhmen). Bekannter Namensträger: Leopold von Ranke, deutscher Historiker (18./19.Jh.) …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 100Rosteck — 1. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Rostek in Ostpreußen. 2. Übernamen zu poln. rostek »Keim, Spross, Schössling« oder zu apoln. rost »Rost«. 3. Aus einer mit dem Suffix ek gebildeten Ableitung des slawischen Rufnamens Rostislav (Rost [6.])… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen