'schössling

  • 121Trieb — »innere treibende Kraft; Keimkraft; Keim, Schössling«: Das Substantiv (mhd. trīp) ist eine Bildung zu dem unter ↑ treiben behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »das Treiben«, früher und landsch. noch heute »Treiben des Viehs oder des… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 122triebhaft — Trieb »innere treibende Kraft; Keimkraft; Keim, Schössling«: Das Substantiv (mhd. trīp) ist eine Bildung zu dem unter ↑ treiben behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »das Treiben«, früher und landsch. noch heute »Treiben des Viehs oder …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 123brus-? — *brus ? germ., Verb: nhd. brechen, krachen?; ne. break (Verb), crackle (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: idg. *bʰreus (2), Verb, zerbrechen, zerschlagen ( …

    Germanisches Wörterbuch

  • 124bruzda- — *bruzda , *bruzdaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Spitze, Kante, Rand; ne. point (Neutrum), edge; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Etymologie: idg …

    Germanisches Wörterbuch

  • 125geisla- — *geisla , *geislaz, *gīsla , *gīslaz, *geisala , *geisalaz, *gīsala , *gīsalaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Geisel, Spross, Schössling; ne. hostage, sprout (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 126haistra- — *haistra , *haistraz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Schössling, Buche; ne. sprout (Neutrum), beech tree; Rekontruktionsbasis: ae., mnd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 127hausa — *hausa germ., Substantiv: nhd. Schale ( Femininum) (1); ne. peel (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae.; Etymologie: s. ing. *skeus , *keus , Ver …

    Germanisches Wörterbuch

  • 128lauba- Ⅰ — *lauba , *laubam, *laufa , *laufam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Laub; ne. leaves; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as. ahd.; Etymologie: verglei …

    Germanisches Wörterbuch