'schössling

  • 111Klon — 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Genetik〉 aus ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Genmanipulation) hervorgegangene identische Nachkommenschaft eines Individuums; oV ; Klone generieren, erzeugen [Etym.: <grch. klon »Zweig, Reis, Schössling«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 112Clonus — 1Clo|nus der; , se <über nlat. clonus aus gr. klo̅n »Schössling, Zweig«> svw. ↑Klon. Clonus 2 2Clo|nus der; , se <zu 1↑Clonus> ohne natürliche Zeugung aus lebenden Zellen entwickelter künstlicher Mensch …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 113Kladogenese — Kla|do|ge|ne|se die; <zu gr. kládos »Spross, Schössling« bzw. kládion »kleiner Zweig«> Artenbildung durch Stammbaumverästelung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 114Klon — der; s, e <aus gleichbed. engl. clon, dies aus gr. klo̅n »Schössling, Zweig«> durch ungeschlechtliche Fortpflanzung aus einem pflanzlichen od. tierischen Individuum entstandene erbgleiche Nachkommenschaft (Biol.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 115Klonorchiase — Klo|nor|chi|a|se* [...ç...] die; , n <zu gr. klo̅n »Schössling, Zweig«, órchis »Hoden« u. ↑...iasis> in Ostasien vorkommende Wurmerkrankung des Menschen mit Blutarmut, ↑Ödemen u. Kräfteverfall (Med.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 116monoklonal — mo|no|klo|nal* <zu gr. klo̅ »Schössling, Zweig« u. 1↑...al> nur einen ↑Klon enthaltend (von Zellen; Biol.); monoklonale Antikörper: Immunglobuline, die aus einem einzigen Zellkern gebildet u. zur Diagnose u. Therapie verschiedener… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 117Klematis — Klematis: Der Name der Kletterpflanze, die zur Gattung Waldrebe gehört, ist aus griech. klēmatís »biegsame Ranke« (zu griech. klēma »Zweig der Weinrebe, Schössling, Weinranke«) entlehnt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 118Reis — 1Reis »junger Trieb, Schössling, ‹dünner› Zweig«: Das altgerm. Wort mhd. rīs, ahd. ‹h›rīs, niederl. rijs, aengl. hrīs, schwed. ris hängt wahrscheinlich zusammen mit asächs. hrissian »zittern, beben«, got. af , ushrisjan »ab , ausschütteln«, aengl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 119schießen — schießen: Das gemeingerm. Verb mhd. schiez̧en, ahd. scioz̧an, krimgot. schieten, engl. to shoot, schwed. skjuta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. russ. kidat »werfen«, zu der nur erweitert bezeugten idg. Wurzel… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 120Schoss — 1Schoss »junger Trieb«: Mhd. schoz̧, ahd. scoz̧, scoz̧z̧a ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ schießen behandelten Verb. Dazu gehört gleichbedeutend Schössling (im 15. Jh. für mhd. schüz̧‹z̧e›linc). 2Schoss »Zoll, Steuer, Abgabe« (veraltet) …

    Das Herkunftswörterbuch