'schäumen

  • 21Thermoplast-Schaumgießen — Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zelliger Struktur und niedriger Dichte. Es eignen sich fast alle Kunststoffe zum Schäumen. Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung 2 Eigenschaften 2.1 Festigkeiten und Gewicht 3 Schäumverfahren 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bierbrauerei [1] — Bierbrauerei (kurz Brauerei), der sich mit Herstellung von Bier befassende Industriezweig. Mit Bier bezeichnet man ein alkoholisches, noch in langsamer Nachgärung begriffenes Getränk, das im wesentlichen aus Wasser, Malz und Hopfen durch Gärung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 23sprudeln — 1. sich ergießen, [heraus]fließen, herausquellen, [heraus]schießen, [heraus]spritzen, heraussprudeln, [heraus]strömen, hervorquellen, hervorsprudeln, hervorströmen, schäumen; (geh.): springen. 2. a) aufwallen, Blasen werfen, brodeln, wallen; (ugs …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24hwaþ- — *hwaþ germ., Verb: nhd. schäumen; ne. foam (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae.; Etymologie: idg. *ku̯at , Verb, gären, faulen, Pokorny 627; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 25Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 26Brandung, die — Die Brandung, plur. die en, in der Seefahrt, das Schäumen und Brausen des Meeres an steilen Küsten, oder auch in der See über verborgene Felsen; ohne Plural. Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27sausen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; düsen (umgangssprachlich); flitzen * * * sau|sen [ zau̮zn̩]: a) <itr.; hat in sehr starker Bewegung sein und ein brausendes, zischendes Geräusch hervorrufen: der Win …

    Universal-Lexikon

  • 28Schaum — [ʃau̮m], der; [e]s: lockere, weiche, aus einer Vielzahl von luftgefüllten Bläschen bestehende Masse [die sich aus Flüssigkeiten bildet]: der Schaum der Seifenlauge, des Bieres; Eiweiß zu Schaum schlagen; Haarfestiger wird fast nur noch in Form… …

    Universal-Lexikon

  • 29moussieren — mous|sie|ren 〈[mu ] V. intr.; hat〉 schäumen, prickeln ● Schaumwein moussiert [<frz. mousser] * * * mous|sie|ren [mʊ si:rən ] <sw. V.; hat [frz. mousser, zu: mousse, ↑ Mousse]: (von Wein od. Sekt) perlen; in Bläschen schäumen: Ü moussierende …

    Universal-Lexikon

  • 30Spumante — Spu|mạn|te 〈[ spu ] m. 6〉 italienischer Schaumwein [ital.; zu lat. spumare „schäumen“] * * * Spu|mạn|te [sp… ], der; [s], s [ital. spumante, eigtl. = der Schäumende, subst. 1. Part. von: spumare = schäumen]: ital. Bez. für: Schaumwein. * * *… …

    Universal-Lexikon