'schärfen

  • 71Scharfer Berg — Der Scharfe Berg (linke Kuppe) von Haldem aus gesehen Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schleifstein — Schleifsteine oder Poliersteine sind flache, eckige oder runde bis ovale Scheiben aus körnigem Material mit einer ebenen, geschliffenen Arbeitsfläche. Sie dienten zum Schleifen, Glätten und Polieren und unterscheiden sich dadurch von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Schnitzen — Mit Kerbschnitt verzierte Holzkassette …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Schwanzus Longus — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Volksfront von Judäa — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Weitsichtig — Klassifikation nach ICD 10 H52.0 Hypermetropie …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Weitsichtigkeit — Klassifikation nach ICD 10 H52.0 Hypermetropie …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Leder — Leder, durch verschiedene Prozesse (Gerbprozesse) in der Art veränderte tierische Haut, daß sie unter Erhaltung ihrer wesentlichsten Eigenschaften große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aufweist. Während die unveränderte Haut durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Kimme, die — Die Kimme, plur. die n, ein in zwey verschiedenen aber sehr genau verwandten Bedeutungen, so wohl einer scharfen Vertiefung, als auch einer scharfen Erhöhung übliches Wort; beydes aber nur noch in einigen einzelnen Fällen. 1. Einer scharfen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart