'saftlos

  • 21Milchbaum oder Kuhbaum — (Galacteodendron reptile), entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela, auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume, wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so quillt eine Menge Milch hervor, die …

    Damen Conversations Lexikon

  • 22kraftlos — blutarm; saftlos; blass; schlaff (umgangssprachlich); adynamisch; schwach; kränklich; hinfällig; labil; mürbe; brüchig; …

    Universal-Lexikon

  • 23blutarm — kraftlos; saftlos; blass; schlaff (umgangssprachlich) * * * blut|arm 〈Adj.〉 1. an Blutarmut leidend; Sy anämisch 2. 〈umg.〉 blass, schwächlich, sehr leicht ermüdbar * * * 1blut|arm <Adj.>: zu wenig rote Blutkörperchen besitzend; …

    Universal-Lexikon

  • 24blass — kraftlos; blutarm; saftlos; schlaff (umgangssprachlich); käseweiß; kreideweiß; blutleer; kreidebleich; bleich (vor) * * * blass [blas] <Adj.> …

    Universal-Lexikon

  • 25schlaff — kraftlos; blutarm; saftlos; blass; schlapp; entkräftet; kraftlos; fix und fertig (umgangssprachlich); matt; müde; groggy ( …

    Universal-Lexikon

  • 26geistlos — abgeschmackt, abgestanden, banal, billig, gedankenarm, gedankenleer, gehaltlos, geisttötend, inhaltsleer, inhaltslos, mechanisch, nichtssagend, niveaulos, oberflächlich, öde, ohne Gehalt/Tiefe/Tiefgang, stumpfsinnig; (bildungsspr.): insipide,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 27bamstig — bamstigadj 1.dicklich,weichlich,saftlos.Fußtauf»Bams=Brei«.Südd19.Jh. 2.dünkelhaft.Wersichbrüstet,blästsichaufwieein⇨Frosch.Österr1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 28strohig — stro|hig (auch für wie Stroh; saftlos, trocken) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 29Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon