'regeln

  • 1regeln — V. (Mittelstufe) etw. nach bestimmten Regeln festlegen Beispiele: Das muss gesetzlich geregelt werden. Das Problem regelt sich nicht von alleine …

    Extremes Deutsch

  • 2Regeln — Regeln, so v.w. Menstruation …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3regeln — ↑reglementieren, ↑regulieren …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4Regeln — ↑Normalien …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5regeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • einstellen • steuern Bsp.: • Ein Thermostat regelt automatisch die Temperatur …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6regeln — regeln, regelt, regelte, hat geregelt Die Ampel ist kaputt. Ein Polizist regelt den Verkehr …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 7regeln — managen; beherrschen; herrschen; reglementieren; regulieren; schalten (technisch); steuern; bestimmen; festlegen; entscheiden; verordnen; …

    Universal-Lexikon

  • 8regeln — re̲·geln; regelte, hat geregelt; [Vt] 1 etwas regeln etwas (mit Regeln (1)) in eine bestimmte Ordnung bringen <etwas ist genau geregelt>: Der Polizist regelt den Verkehr; In unserem Haus ist genau geregelt, wann jeder Mieter die Treppe… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Regeln — 1. Faustregeln: Diese geben die Empfehlung, bestimmte typische Entscheidungen gemäß solchen Regeln zu treffen; die Begründung liegt hier darin, dass dieses Verfahren per Saldo zu besseren Ergebnissen führt als die (kostspielige)… …

    Lexikon der Economics

  • 10regeln — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …

    Das Herkunftswörterbuch