'halten

  • 81Die Stellung halten — Die Stellung halten; Stellung nehmen (auch: beziehen)   Beide Wendungen stammen aus dem militärischen Bereich. »Stellung« bezeichnet hier den ausgebauten und befestigten Punkt im Gelände, der der Verteidigung dient. Umgangssprachlich wird mit der …

    Universal-Lexikon

  • 82die Zügel lose \(oder: straff\) halten — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …

    Universal-Lexikon

  • 83Die Zügel (fest) in der Hand halten \(oder: haben\) — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …

    Universal-Lexikon

  • 84Fürchterlich Musterung halten —   In dieser meist nur noch scherzhaft gebrauchten Wendung hat das Wort »Musterung« die heute veraltete Bedeutung »Inspektion, Überprüfung«. Die Wendung bedeutet also etwa »jemanden, etwas in strengster Weise und ohne Nachsicht überprüfen«. Sie… …

    Universal-Lexikon

  • 85Jemandem den Spiegel vorhalten \(oder: vor das Gesicht halten\) —   Einem Menschen »den Spiegel vorhalten« bedeutet, ihn deutlich auf einen Fehler hinweisen: Er hatte sich nicht gescheut, dem Parteivorsitzenden den Spiegel vorzuhalten. Diese Zeitschrift hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Gesellschaft ständig… …

    Universal-Lexikon

  • 86Jemandem den Steigbügel halten —   »Jemandem den Steigbügel halten« bedeutet »jemandem zu einer Karriere verhelfen oder ihn dabei unterstützen, Karriere zu machen«: Sein Schwiegervater hat ihm den Steigbügel gehalten, sonst wäre er heute noch ein kleiner Angestellter …

    Universal-Lexikon

  • 87Jemandem eine Gardinenpredigt halten —   Die Wendung nimmt mit dem Wort »Gardine« Bezug auf dessen ältere Bedeutung »Bettvorhang«. Unter einer »Gardinenpredigt« die Strafpredigt, mit der die Ehefrau ihren vom Wirtshaus spät heimkehrenden betrunkenen Mann hinter dem Bettvorhang empfing …

    Universal-Lexikon

  • 88Jemanden am Gängelband führen \(oder: haben, halten\) — Jemanden am Gängelband führen (oder: haben; halten); am Gängelband gehen   »Gängelband« hieß früher ein Band, an dem ein Kind beim Laufenlernen geführt und zugleich festgehalten wird. Die Wendung »jemanden am Gängelband führen/haben/halten«… …

    Universal-Lexikon

  • 89jemanden bei der Stange halten — Bei der Stange bleiben; jemanden bei der Stange halten   In diesen umgangssprachlichen Wendungen ist mit »Stange« wohl ursprünglich die Stange der Fahne, der Standarte gemeint, die für die kämpfenden Soldaten die Truppeneinheit anzeigte und den… …

    Universal-Lexikon

  • 90Jemanden über die Taufe halten — Jemanden über die Taufe halten; jemanden (oder: etwas) aus der Taufe heben   Die heute kaum noch gebräuchlichen Redewendungen »jemanden über die Taufe halten, jemanden aus der Taufe heben« bedeuten, bei jemandes Taufe Pate zu sein: Bist du nicht… …

    Universal-Lexikon