'einzeichnen

  • 71Hough Transformation — Die Hough Transformation (Sprechweise [hʌf]) ist ein robustes globales Verfahren zur Erkennung von Geraden, Kreisen oder beliebigen anderen parametrisierbaren geometrischen Figuren in einem binären Gradientenbild, also einem schwarz/weiß Bild,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Houghtransformation — Die Hough Transformation (Sprechweise [hʌf]) ist ein robustes globales Verfahren zur Erkennung von Geraden, Kreisen oder beliebigen anderen parametrisierbaren geometrischen Figuren in einem binären Gradientenbild, also einem schwarz/weiß Bild,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Indifferenzkurve — Indifferenzkurven zweier Güter mit vier, im Text besprochenen Punkten Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: „sich nicht unterscheidend“; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Gütermengenkombinationen (die so genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Iso-Nutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Isonutzenkurve — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Isonutzenlinie — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Joist Moers — (* um 1540 in Korbach; † 1625) war ab 1569 der erste beamtete hessische „Landmesser“[1] (heutige Bezeichnung: Geodät) und Kartograf. Er fertigte insbesondere im Auftrag der hessischen Landgrafen Wilhelm IV. (genannt „der Weise“, regierte 1567 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Kommutatives Diagramm — In der Mathematik stellt ein kommutatives Diagramm dar, dass verschiedene Verkettungen von Abbildungen das gleiche Ergebnis liefern. Eine Abbildung f von A nach B kann durch einen Pfeil dargestellt werden. Die Verkettung mit einer weiteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Konvexitätsannahme — Indifferenzkurven Die Indifferenzkurve (lat. indifferens: sich nicht unterscheidend ; auch Isonutzenkurve oder Isonutzenlinie) stellt alle Kombinationen aus den Mengen zweier Güter (den sogenannten Güterbündeln) dar, zwischen denen der Haushalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Kugelhaufen — Der Kugelsternhaufen M80 im Sternbild Skorpion befindet sich rund 28.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Hier befinden sich hunderttausende Sterne.[1] Ein Kugelsternhaufen ist eine kugelförmige An …

    Deutsch Wikipedia