'einjagen

  • 91Gichter — Die Gichter kriegen: sich sehr aufregen, in Schreikrämpfe verfallen, die Nerven verlieren, auch: ›Zustände kriegen‹. Das Wort ›Gichter‹ ist vor allem im mittleren und südlichen deutschen Sprachgebiet verbreitet als volkstümliche Bezeichnung von… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 92Panik — In Panik geraten: durch grundlose Angst, Verwirrung und Entsetzen plötzlich unüberlegt handeln und schwerwiegende Fehler begehen (vgl. Torschlußpanik, ⇨ Tor), kopflos fliehen. Das Substantiv Panik ist erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93panisch — In Panik geraten: durch grundlose Angst, Verwirrung und Entsetzen plötzlich unüberlegt handeln und schwerwiegende Fehler begehen (vgl. Torschlußpanik, ⇨ Tor), kopflos fliehen. Das Substantiv Panik ist erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94Schreck — Bestürzung, Entsetzen, Erschrockenheit, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Perplexität, Schock; (bildungsspr.): Konsternation; (ugs. emotional verstärkend): Mordsschreck; (bes. landsch.): Schrecken. * * * Schreck,der:1.〈durcheineplötzl.Bedrohungod …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 95schrecken — a) Angst einflößen/einjagen, ängstigen, in [Angst und] Schrecken versetzen; (landsch.): Bange machen. b) aufschrecken, beunruhigen; (ugs.): aufscheuchen. c) zurückfahren, zurückschrecken. * * * schrecken:⇨erschrecken(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 96Schreck — Schrẹck der; (e)s; nur Sg; 1 ein (oft kurzes) plötzliches starkes Gefühl der Angst (besonders bei Gefahr) <jemandem einen Schreck einjagen; sich von einem Schreck erholen; jemanden durchfährt ein Schreck; der Schreck fährt jemandem in die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 97Schrecken — Schrẹ·cken der; s, ; 1 nur Sg; ein starkes Gefühl der Angst <einen Schrecken bekommen, kriegen; jemandem einen Schrecken einjagen; jemanden in Angst und Schrecken versetzen; (Angst und) Schrecken verbreiten; etwas erfüllt jemanden mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 98intimidieren — in|ti|mi|die|ren <zu ↑in..., lat. timidus »furchtsam« u. ↑...ieren> (veraltet) einschüchtern; Furcht, Schrecken einjagen; abschrecken …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 99verblüffen — verblüffen: Das Verb gelangte im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. und wurde schriftsprachlich. Mnd. vorblüffen »überraschen, überrumpeln«, dem niederl. verbluffen »einschüchtern« entspricht, gehört zu dem einfachen Verb niederd. bluffen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 100erschrecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angst/einen Schreck einjagen Bsp.: • Jemand hat um 3 Uhr nachts an der Haustür geklingelt und mich zu Tode erschreckt …

    Deutsch Wörterbuch