'buchbinder

  • 121Fremdgeschriebener — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Golddruck — Pressvergoldeter Einband des 19. Jahrhunderts Die Vergoldung als Dekorationsform eines Bucheinbandes bezeichnet die Übertragung goldener oder goldfarbiger Stoffe mittels Prägung auf das Bezugsmaterial des Einbands. In der Regel wird dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Handwerkerwalze — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Haupttitelblatt — Als Titelblatt oder Titelseite wird die Deckseite einer Publikation bezeichnet: bei Zeitungen und Zeitschriften die erste Seite (das Wort Titelseite ist darum hier gebräuchlicher) beziehungsweise die Vorderseite der Titelseite mit dem Emblem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hermann Greulich — Porträt um 1914 Herman Greulich (Mitte) mit seinen Mitarbeitern im Schweizerischen Arbeitersekretariat, ca. 1889 …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Hinrich Brummer — Titelseite: Hunold, Christian Friedrich = Menantes, Satyrischer Roman, 1 2 (Stade: H. Brummer, 1710). Hinrich Brummer war im frühen 18. Jahrhundert Buchbinder und im Herzogtum Bremen und Verden privilegierter Buchhändler und Verleger mit Geschäft …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ignatz Wiemeler — (* 3. Oktober 1895 in Ibbenbüren; † 25. Mai 1952 in Hamburg) war ein deutscher Buchbinder, Taschendesigner und Hochschullehrer. Wiemeler wurde 1921 von Hugo Eberhardt an die Kunstgewerbeschule (heute Hochschule für Gestaltung) in Offenbach am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Jakob Krause — (* 1531/1532 in Zwickau; † 9. Mai 1585 in Dresden) war ein deutscher Buchbinder. Leben Krause wurde 1531 oder 1532 in Zwickau geboren, wo er die von Petrus Plateanus geleitete Lateinschule besuchte und eine Buchbinderlehre bei Christoph Behem… …

    Deutsch Wikipedia