'biegen

  • 91keu-2, keu̯ǝ- —     keu 2, keu̯ǝ     English meaning: to bend     Deutsche Übersetzung: often with labialen or gutturalen extensions: “biegen” in verschiedenen Sonderungen as “in joint biegen, Gelenk, sich bũcken, sich drehen”; “Einbiegung, Einwölbung,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 92Bearbeitung (Technik) — DIN 8580 Bereich Terminologie Regelt Fertigungsverfahren Kurzbeschreibung Begriffe, Einte …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Biegeverkürzung — Als Biegeverkürzung bezeichnet man in der technischen Mechanik den Korrekturabzug für die Längung eines Werkstoffes welche beim Biegeumformen auftritt. Beim Biegen wird der Werkstoff in der Biegezone etwas gereckt also plastisch verlängert. Daher …

    Deutsch Wikipedia

  • 94DIN 8580 — Bereich Terminologie Regelt Fertigungsverfahren Kurzbeschreibung Begriffe, Einte …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Frühmittelhochdeutsch — Mittelhochdeutsch Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache diutsche zunge Sprachcodes ISO 639 …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Mhd. — Mittelhochdeutsch Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache diutsche zunge Sprachcodes ISO 639 …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Mittelhochdeutsch — Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Mittelhochdeutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Mittelhochdeutsche Sprache — Mittelhochdeutsch Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache diutsche zunge Sprachcodes ISO 639 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Produktionsverfahren — DIN 8580 Bereich Terminologie Regelt Fertigungsverfahren Kurzbeschreibung Begriffe, Eint …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Spätmittelhochdeutsch — Mittelhochdeutsch Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation westgermanische Sprache diutsche zunge Sprachcodes ISO 639 …

    Deutsch Wikipedia