'biegen

  • 81durchbiegen — dụrch||bie|gen 〈V. tr. 109; hat〉 ganz biegen, bis zum Anschlag biegen * * * dụrch|bie|gen <st. V.; hat: a) sehr stark, so weit wie möglich biegen: den Rücken, das Kreuz d. (ein Hohlkreuz machen); b) <d. + sich> sich zur Mitte hin nach… …

    Universal-Lexikon

  • 82baugjan — *baugjan germ., schwach. Verb: nhd. beugen, biegen; ne. bow (Verb), bend (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 83Umform — Gesenke sind allgemein Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, die die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten. Schmieden Als Gesenk wird beim Gesenkschmieden ein Umformwerkzeug in Gestalt einer 2 teiligen Hohlform… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Umformwerkzeug — Gesenke sind allgemein Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, die die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten. Schmieden Als Gesenk wird beim Gesenkschmieden ein Umformwerkzeug in Gestalt einer 2 teiligen Hohlform… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Biegeprobe — Biegeprobe. Diese zählt neben der Schmiede oder Ausbreit , Loch und Schweißprobe zu den technologischen Proben für Prüfung der Bearbeitungsfähigkeit von Konstruktionsmaterialien im kalten und warmen Zustande. Nach Korobkoff ist sie »die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 86Ausbiegen — Ausbiegen, verb. irreg. act. S. Biegen. 1) Heraus biegen oder von innen auswärts biegen; ingleichen eine ausgebogene Gestalt geben. Daher ausgebogene Manschetten, bey den Nähterinnen, welche bogenweise genähet sind. 2) Aus dem Wege biegen oder… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87Bücken — Beugen; Neigen; Ducken * * * bü|cken [ bʏkn̩] <+ sich>: den Oberkörper nach vorn beugen: er bückte sich nach dem heruntergefallenen Bleistift. Syn.: sich ↑ biegen. * * * bụ̈|cken 〈V. refl.; hat〉 sich bücken sich niederbeugen, den Rücken… …

    Universal-Lexikon

  • 88bücken — (sich) vorbeugen * * * bü|cken [ bʏkn̩] <+ sich>: den Oberkörper nach vorn beugen: er bückte sich nach dem heruntergefallenen Bleistift. Syn.: sich ↑ biegen. * * * bụ̈|cken 〈V. refl.; hat〉 sich bücken sich niederbeugen, den Rücken… …

    Universal-Lexikon

  • 89aufbiegen — auf||bie|gen 〈V. tr. 109; hat〉 1. durch Biegen öffnen 2. nach oben biegen ● eine Büchse, einen Ring, jmdm. die Faust aufbiegen; die Hutkrempe aufbiegen * * * auf|bie|gen <st. V.; hat: a) auseinanderbiegen: den Schlüsselring, den Draht a.; b)… …

    Universal-Lexikon

  • 90ausbiegen — aus||bie|gen 〈V. 109〉 I 〈V. tr.; hat〉 durch Biegen formen, weiten II 〈V. intr.; ist; regional〉 zur Seite gehen od. fahren, ausweichen ● seitlich ausbiegen; nach rechts ausbiegen * * * aus|bie|gen <st. V.; hat: (Verbogenes) gerade biegen, durch …

    Universal-Lexikon