'biegen

  • 111Schmiegen — Schmiegen, verb. reg. act. welches eigentlich mit biegen gleichbedeutend ist, aber doch eine größere Geschmeidigkeit andeutet, als dieses Zeitwort. Die Werkleute schmiegen eine Wand, eine Mauer, wenn sie dieselbe nach einem Winkel unter oder über …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 112biegsam — weich; gefügig; gewandt; beweglich; flink; agil; elastisch; variabel; flexibel; unter Dampf stehen (umgangssprachlich); wendig; …

    Universal-Lexikon

  • 113bombieren — verbiegen; biegen * * * bom|bie|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 wölben, umbördeln (Blech) II 〈V. intr.〉 sich wölben, ausbauchen (Konservendosen) [<frz. bomber „wölben, ausbauchen“] * * * bombieren   [zu …

    Universal-Lexikon

  • 114umbiegen — um|bie|gen [ ʊmbi:gn̩], bog um, umgebogen: 1. <tr.; hat auf die Seite, in eine andere Richtung biegen: er hat den Draht umgebogen; diese Entscheidung darf nicht wieder umgebogen (anders entschieden) werden. Syn.: ↑ falten. 2. <itr.; ist in… …

    Universal-Lexikon

  • 115herumbiegen — ◆ her|ụm||bie|gen 〈V. tr. 109; hat〉 nach der anderen Seite biegen ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden. * * * he|r|ụm|bie|gen <st. V.>: 1. <hat> a) in eine andere Richtung, auf die andere Seite biegen:… …

    Universal-Lexikon

  • 116Грамматика средневерхненемецкого языка — Средневерхненемецкий язык (нем. Mittelhochdeutsch, Mhd.) это вторая ступень развития литературного немецкого языка, наступившая после завершения древневерхненемецкого (1050 год), но предшествующая ранненововерхненемецкому периоду (1350 год) …

    Википедия

  • 117beugen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. böugen, ahd. bougen, as. bōgian biegen Stammwort. Aus g. * baug eja Vsw. beugen , auch in anord. beygja, ae. bigan, afr. beia (die Deutung von gt. usbaugjan ausfegen ist umstritten), Kausativ zu biegen, also biegen machen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 118Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 119Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 120Angelrute — Angelruten im Watt vor Juist Die Angelrute ist ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird. Eine Angelrute hat die Aufgabe, das Positionieren des Angelhakens mit Köder an der Angelschnur zu… …

    Deutsch Wikipedia