'ausrufen

  • 91Jean Bédel Bokassa — Bokassa bei seiner Krönuung Jean Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangi, Kongo; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war Präsident der Zentralafrikanischen Republik und später Kaiser des Zentralafrikanischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Julian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Julian II. — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Julius Nepos — Tremissis des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war 474/75 der letzte legitime Kaiser des Weströmischen Reiches. Leben Julius Nepos war seit 468 als Nachfolger seines Onkels Marcellinus Magister militum Dalmatiae und hatte damit …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Kaiser Augustus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Kaiserkrone (Kronenart) — Eine Kaiserkrone ist eine Kopfzier, welche von Kaisern getragen wird, oder in Darstellung auf ihren Wappen aufscheint. Die Form ist nicht festgelegt, aber sie ist üblicherweise sehr prächtig aus edlem Metall gestaltet und mit Edelsteinen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Konstantinische Dynastie — Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet. Sie reichte von der Erhebung Constantius’ I. zum Unterkaiser im Jahr 293 bis zum Tod Kaiser Julians im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Landratte — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Legio VI Victrix — Gestempelter Dachziegel der (legio VI) VICTR(ix) aus Novaesium, Clemens Sels Museum, Neuss Die Legio VI Victrix (die siegreiche 6. Legion) war eine Legion der römischen Armee, die 41 v. Chr. von Octavian ausgehoben wurde und bis ins frühe 5 …

    Deutsch Wikipedia