'ausrufen

  • 51Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Alexios I. (Trapezunt) — Alexios I. Megas Komnenos ( Großkomnene ; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt. Er war Sohn des Manuel Komnenos und Enkel Andronikos I. Komnenos, des letzten byzantinischen Kaisers aus der Familie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Amun — in Hieroglyphen Ideogramm …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Arabische Revolte — Flagge der Arabischen Revolte Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Als Arabische Revolte be …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Augustus — mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Augustus Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Bokassa — bei seiner Krönuung Jean Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangi, Kongo; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war Präsident der Zentralafrikanischen Republik und später Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreichs …

    Deutsch Wikipedia