'auspacken

  • 121Yuleklapp — Das Julfest ist ein nordeuropäisches Fest der Wintersonnenwende. In den skandinavischen Sprachen heißt Weihnachten heute Jul, im Englischen besteht der Begriff Yule und im Nordfriesischen heißt es Jül. Inhaltsverzeichnis 1 Das Wort und seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Theeöl — Theeöl, das ätherische Öl in dem chinesischen Thee, ist citronengelb, leichter als Wasser, hat einen intensiven Theegeruch, wirkt narkotisch giftig, daher die Leute, welche mehre Jahre zum Ein u. Auspacken der Theekisten verwendet werden, oft von …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Desemballiren — (fr.), auspacken; daher Desemballage (spr. Desangballahsch), Auspackung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Deballieren — (franz.), Waren aus den Ballen auspacken; Deballage, Auspackung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Rucksack — (Ruck, abgeleitet von rücken, weidmännisch »die Netze rücken«, d.h. zusammenziehen, engl. ruck, spr. röck, Falte), der von Bergsteigern mittels verstellbarer Schultertrageriemen auf dem Rücken getragene Vorratssack aus wasserdichtem Gewebe, wird… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126Kram, der — Der Kram, des es, plur. inus. von dem Zeitworte kramen. 1. Der Handel im Einzelen, im Kleinen, ingleichen der Handel mit unerheblichen Dingen. Diminut. das Krämchen. Einen Kram anfangen. Der Kram gehet. Jemanden den Kram verbiethen. Der Eisenkram …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Packen (3) — 3. Packen, verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128S — S, der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab gelinde oder hart ausgesprochen wird,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart