'aufschneiden

  • 71operieren — 1. eine Operation durchführen/vornehmen; (ugs.): unters Messer nehmen; (salopp): aufschneiden; (Medizinjargon): schneiden. 2. handeln, tätig sein, verfahren, vorgehen, wirken; (geh.): zu Werke gehen; (bildungsspr.): agieren. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72prahlen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (bildungsspr.): renommieren; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 73Bär — Die verschiedenen Eigenschaften des Bären, seine Stärke und Schwerfälligkeit, seine unbeholfene Drolligkeit haben in vielen redensartlichen Vergleichen Ausdruck gefunden. Ein großer starker Mensch ist Ein Kerl wie ein Bär, ein ›Bärenkerl‹; auch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Harakiri — machen: sich selbst den Garaus machen (wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich). Eigentlich: auf grausame Weise Selbstmord begehen. Japan. ›Harakiri‹ bedeutet ›Bauchaufschneiden‹.{{ppd}}    Es war die unter dem Kriegerstand gebräuchliche… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 75Pest — Der noch heute ganz geläufige redensartliche Vergleich Einen fürchten wie die Pest ist literarisch schon u.a. bei Grimmelshausen im ›Simplicissimus‹ (II. Kapitel 30, S. 195) belegt: »davon wurde ich gefürchtet wie die pest«; vgl. französisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 76Pulsader — Pụls·ader die; nur in sich (Dat) die Pulsadern aufschneiden / öffnen sich die größte Ader am Handgelenk aufschneiden, um sich zu töten …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 77Anatomie — Sf (Wissenschaft vom) Aufbau des Körpers erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Im 16. Jh. mit lateinischer Endung entlehnt aus spl. anatomia, dieses weitergebildet aus gr. anatomḗ Aufschneiden, Zergliedern , einem Abstraktum zu gr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 78Durchschnitt — Durchschnitt: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb »durchschneiden« (vgl. ↑ schneiden). Es wurde zunächst im Sinne von »Durchschneidung ‹zweier Linien›, Durchmesser« gebraucht, dann (im 17. Jh.)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79schneiden — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Schneid — schneiden: Das gemeingerm. starke Verb mhd. snīden, ahd. snīdan, got. sneiÞan, aengl. sniđan, schwed. snida hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die dt. Substantive ↑ Schneise, ↑ Schnitt, Schnitte und die Intensivbildung ↑ …

    Das Herkunftswörterbuch