'aufschneiden

  • 21prahlen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; (sich) brüsten (mit); …

    Universal-Lexikon

  • 22brüsten — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; bramarbasieren * * * …

    Universal-Lexikon

  • 23rühmen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbasieren; …

    Universal-Lexikon

  • 24Eindruck schinden — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); prahlen; (sich) brüsten (mit); …

    Universal-Lexikon

  • 25schnetzeln — aufschneiden, auseinanderschneiden, [in Streifen] schneiden, zerschneiden, zerteilen; (ugs.): schnippeln, schnipseln, zersäbeln, zerschnippeln; (ugs., oft abwertend): säbeln; (landsch.): schnipfeln; (landsch. veraltet): fitzen. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 26Aufschneider — aufschneiden, Aufschneider, Aufschnitt ↑ schneiden …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 27Aufschnitt — aufschneiden, Aufschneider, Aufschnitt ↑ schneiden …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 28Stellwerke — (Zentralapparate, Zentralsignal und Weichensicherungsapparate) sind Vorkehrungen, durch die entweder nur Weichen oder nur Signale oder Weichen und Signale gemeinsam von einem Punkte aus mittels Leitungen gestellt werden. Im weiteren Sinne gehören …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Pulsader — Puls|ader [ pʊls|a:dɐ], die; , n: Schlagader [am Handgelenk]: sie hat sich die Pulsadern aufgeschnitten. * * * Pụls|ader 〈f. 21〉 Arterie, Schlagader ● sich die Pulsader (am Handgelenk) aufschneiden (um Selbstmord zu begehen) * * * Pụls|ader, die …

    Universal-Lexikon

  • 30Öffnen — Öffnen, verb. reg. act. offen machen, d.i. aufmachen, machen, daß andere Dinge freyen Aus oder Zugang zu einem eingeschlossenen Raume bekommen. 1. Eigentlich, wo dieses Wort von einem weiten Umfange der Bedeutung ist, und alle die besondern Arten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart