'ander'mal

  • 1Mal — 1. Das erste mal ist s geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän.: Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. (Prov. dan., 144.) 2. Zum dritten mal gilt alles. (Köthen.) *3. Dat is blot t îrschte moal, söä de Schuoster,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2ander — ander: Das gemeingerm. Für und Zahlwort mhd., ahd. ander, got. anÞar, engl. other, aisl. annar beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer alten Komparativbildung, und zwar entweder zu der idg. Demonstrativpartikel *an »dort« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3ander... — an|der… [ andər…] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: 1. a) der Zweite, Weitere; nicht diese Person oder Sache, sondern eine davon verschiedene: der eine kommt, der and[e]re geht; alles and[e]re (Übrige) später. b) der nächste,… …

    Universal-Lexikon

  • 4ander… — ạn|der… <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd., ahd. ander, alte Komparativbildung]: 1. a) gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei zwei Wesen oder Dingen; nähert sich der… …

    Universal-Lexikon

  • 5Mal — • 1Mal das; [e]s, e I. Groß und Getrenntschreibung als Substantiv: – das erste, zweite usw. Mal; das and[e]re, einzige, letzte, nächste, vorige usw. Mal; das eine Mal – ein erstes usw. Mal; ein and[e]res, einziges, letztes Mal; ein Mal über das… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Alfred Ander — Johan Alfred Andersson Ander (* 7. Oktober 1873 in Ljusterö; † 23. November 1910 in Stockholm) war der letzte Mensch, der in Schweden hingerichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Gerathen — 1. Das geräht offt aufs allerärgste, was einer am bessten aussgesunnen hat. – Henisch, 1506, 17. Lat.: Saepe pessime cadunt optime cogitata. (Henisch, 1506, 18.) 2. Die gerathen seynd die besten. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 155. 3. Einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Den (König) — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette); Bri …

    Deutsch Wikipedia