'abstauben

  • 21putzen — abwischen; abstauben; wegwischen; reinigen; klären; läutern; sauber machen; säubern * * * put|zen [ pʊts̮n̩] <tr.; hat: 1. Schmutz von, aus etwas entfernen: die Schuhe, die Wohnung putzen; …

    Universal-Lexikon

  • 22Flederwisch — Fle|der|wisch 〈m. 1; veraltet〉 1. Federbesen zum Staubwischen 2. 〈fig.; umg.〉 flatterhaftes unordentl. Mädchen [<mhd. vederwisch „Gänseflügel zum Abwischen“; beeinflusst von vledern, „flattern“] * * * Fle|der|wisch, der; [e]s, e [in Anlehnung… …

    Universal-Lexikon

  • 23Staubtuch — Staub|tuch 〈n. 12u〉 = Staublappen * * * Staub|tuch, das <Pl. …tücher>: weiches Tuch zum Abstauben. * * * Staub|tuch, das <Pl. ...tücher>: weiches Tuch zum Abstauben …

    Universal-Lexikon

  • 24Staubwedel — Staub|we|del 〈m. 5〉 kleiner Besen mit Griff zum Abstauben * * * Staub|we|del, der: ↑ Wedel (1) mit langen, weichen Haaren zum Abstauben. * * * Staub|we|del, der: vgl. ↑Staubbesen …

    Universal-Lexikon

  • 25Abstauber — Ạb|stau|ber, der; s, : 1. (bes. Fußball) a) Spieler, der ein Tor durch ↑ Abstauben (3) erzielt; b) durch ↑ Abstauben (3) erzieltes Tor. 2. (salopp) jmd., der …

    Universal-Lexikon

  • 26Staubbesen — Staub|be|sen, der: Handbesen mit langen, weichen Haaren zum Abstauben. * * * Staub|be|sen, der: Handbesen mit langen, weichen Haaren zum Abstauben …

    Universal-Lexikon

  • 27abwischen — a) ablöschen, abreiben, auslöschen, auswischen, beseitigen, entfernen, löschen, reiben, wegwischen, wischen. b) abputzen, auswischen, reinigen, sauber machen, säubern, wischen. * * * abwischen:1.〈durchWischenbeseitigen〉wegwischen·auswischen·abstre… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 28stauben — staubenv 1.tr=jnverjagen;jmdieTürweisen.DerBetreffendesoll»sichausdemStaubemachen«.Seitdem19.Jh.,vorwiegendoberdundfränkisch. 2.tr=etwstehlen.GemeintistursprünglichdasEntwendenbeimStaubwischen;vgl⇨abstauben.1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 29Staubgefäß — Gefäß: Mhd. gevæ̅z̧e »Schmuck, Ausrüstung, Gerät, Geschirr«, ahd. givāz̧i »Proviantladung«, got. gafēteins »Schmuck« gehören zu dem unter ↑ fassen behandelten Verb. Im dt. Sprachgefühl wurde »Gefäß« später als Kollektivbildung zu »Fass«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30Staub — Staub: Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet… …

    Das Herkunftswörterbuch