'abstauben

  • 101abbürsten — abbürstenv 1.tr=jnprügeln,militärischbesiegen.⇨bürsten1.Seitdemspäten19.Jh.,schülundsold. 2.tr=jnheftigrügen.(AusdrückedesReinigenshabeninderUmgangssprachedenSinnsowohlvonPrügelwieauchvonRüge:inbeidenFällenschwebtdieAbsichtdesBessernsvor.)Seitdems… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 102Abstauber — Abstauberm 1.ÜberbleibselvomEssen;zusätzlichePortionbeimEssenfassen(gelegentlich:nichtrechtmäßigerworben).⇨abstauben.1939ff. 2.ohnebesondereVorarbeit,zufälligerzielterTortreffer.⇨abstauben9.1950ff. 3.müheloserzielterErfolg.1950ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 103fegen — fegenv 1.intr=eilen;wildtanzen.BeziehtsichaufeineBewegung,dieStaubaufwirbeltwiederdaherfegendeWind;dieTänzerinfegtmitihremlangenKleiddenTanzsaal.1500ff. 2.intr=zanken.DabeigehteswildzuwiebeimTanzen.18.Jh.,bayr.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 104putzen gehen — putzengehenintr Straßenprostituiertesein.Analogzu»⇨fegen3«undzu»⇨abstauben«.1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 105Zahn — Zahnm 1.TasteamRundfunkgerät.⇨Gebiß3.Technikerspr.1955ff. 2.Alkoholrausch.Analogzu⇨Zacken4.Österr1950ff,jug. 3.Mädchen;intimeFreundin.Fußtaufjidd»sona=Dirne«.Ambekanntesten(wiewohlunverstanden)inder»Dreigroschenoper«vonBertBrecht:»UndderHaifisch(a… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 106mopsen — Vsw etwas Geringfügiges stehlen erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar, am ehesten wie abstauben aufzufassen und zu Mop zu stellen (vgl. ne. to mop up). Diese Annahme setzt allerdings einen früheren Einfluß des Englischen voraus, als er… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Staub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • abstauben • Staub wischen Bsp.: • Die Bücher waren mit Staub bedeckt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 108Staub wischen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Staub • abstauben Bsp.: • Die Bücher waren mit Staub bedeckt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 109herausschlagen — V. (Oberstufe) nach außen dringen und dadurch sichtbar werden Beispiel: Das Kind konnte nicht mehr gerettet werden, weil die Flammen schon aus dem Fenster herausschlugen. herausschlagen V. (Oberstufe) ugs.: etw. mit Geschick erlangen, etw. für… …

    Extremes Deutsch

  • 110stibitzen — V. (Oberstufe) ugs.: eine fremde Sache durch List entwenden Synonyme: wegnehmen, abstauben (ugs.), klemmen (ugs.), mitgehen lassen (ugs.), mopsen (ugs.) Beispiel: Der Hund hat mir ein Kotelett vom Teller stibitzt. Kollokation: jmdm. etw. vom… …

    Extremes Deutsch