'abrichten

  • 61Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Schleifen [1] — Schleifen, Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne mit Hilfe der Schleifmittel. Wendet man feinste Schleifmittel zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Arbeiten — Árbeiten, verb. reg. I. Neutrum, mit haben, seine Kräfte anstrengen, lebhaften Gebrauch von seinen Kräften machen. 1. In eigentlicher Bedeutung, die Kräfte seines Körpers zur Erwerbung zeitlichen Vermögens anstrengen. Fleißig, nachlässig faul… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 64Zureiten — Zureiten, verb. irregul. (S. Reiten,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. (1) Anfangen, zu reiten, ingleichen hurtig reiten. Reit zu! (2) Auf jemanden zureiten, sich ihm reitend nähern. 2. Als ein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 65Trainiren — (trän–), franz. deutsch, ziehen, schleppen; ein Pferd abrichten; einen Menschen zum Boxer od. Jockei abrichten …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 66schulen — ausbilden; erziehen; einweisen; einschulen * * * schu|len [ ʃu:lən] <tr.; hat: a) (in einem bestimmten Beruf, Tätigkeitsfeld) für eine spezielle Aufgabe, Funktion intensiv ausbilden: die Mitarbeiter für neue Aufgaben schulen; die Firma hat gut …

    Universal-Lexikon

  • 67Arbeitstier — Arbeitssüchtiger; Workaholic; Arbeitswütiger; Zugtier * * * Ạr|beits|tier 〈n. 11〉 1. Tier, das zu Arbeiten herangezogen wird 2. 〈fig.〉 jmd., der unermüdlich schwer arbeitet * * * Ạr|beits|tier, das: zur Leistung von Arbeit eingesetztes Tier: den …

    Universal-Lexikon

  • 68Tier — tierisches Lebewesen; Viech (umgangssprachlich); Getier; Vieh (umgangssprachlich) * * * Tier [ti:ɐ̯], das; [e]s, e: Lebewesen, das sich vom Menschen durch die stärkere Ausbildung der Sinne und Instinkte und durch das Fehlen von Vernunft und… …

    Universal-Lexikon

  • 69Dressur — Abrichtung; Tiertraining * * * Dres|sur [drɛ su:ɐ̯], die; , en: 1. <ohne Plural> das Dressieren: die Dressur eines Hundes. 2. eingeübte Fertigkeit, Kunststück dressierter Tiere: schwierige Dressuren vorführen. * * * Dres|sur 〈f. 20〉 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 70scharfmachen — scharf stellen; scharf machen; scharf schalten; scharfstellen; scharfschalten * * * schạrf||ma|chen auch: schạrf ma|chen 〈V. tr.; hat〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 1. ein Messer scharfmachen / scharf machen die Klinge schärfen 2 …

    Universal-Lexikon