'ablecken

  • 91likkōn — *likkōn germ., schwach. Verb: nhd. lecken ( Verb) (1); ne. lick (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *leig …

    Germanisches Wörterbuch

  • 92lecken — V. (Aufbaustufe) eine Flüssigkeit durch ein kleines Loch herauslaufen lassen, undicht sein Synonyme: ein Leck haben, löchrig sein, tröpfeln Beispiel: Das Boot prallte gegen einen Felsen und plötzlich begann es zu lecken. lecken V. (Aufbaustufe)… …

    Extremes Deutsch

  • 93Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Balken — 1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm. 2. Aus Einem Balken wird kein Haus und aus Einer Blume kein Strauss. (Serb.) 3. Balken gibt s in allen Dingen. Um zu bezeichnen, dass nichts so gewiss sei, dem nicht ein Hinderniss entgegenstehe, das uns… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Dorn — 1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. Auch unter Dornen wachsen Rosen. It.: Anco tra le spine nascono le rose. (Bohn I, 72.) – Il fiore tra le spine spicca et odora. (Pazzaglia, 124, 6.) Lat.: Rosa etiam inter vepres. (Gaal, 300.) Poln.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Fünf — 1. Man muss etwa (bisweilen) fünff lassen grad sein. – Franck, II, 170b; Petri, II, 461; Henisch, 1290, 31; Gruter, I, 57; Lehmann, 780, 4; Pistor., IX, 69; Hollenberg, I, 81; Simrock, 2918; Kirchhofer, 164; Braun, I, 598. Lat.: Qui nescit… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Hühnlein — 1. Das Hünlein wird selten besser als die Henne. – Herberger, II, 127. 2. Ein Hühnlein, das nicht kommt, wenn die Gluck es ruft, muss man dem Habicht überlassen. Schicksal des Ungehorsams; besonders der unfolgsamen Kinder. 3. Ein Hühnlein, das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100abschlecken — [å:schläggà/åbschläggà] ablecken …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank