'ablecken

  • 81belecken — be|lẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 lecken an, ablecken ● von der Kultur belecktes Volk 〈umg.〉 von der Kultur berührtes, verfeinertes Volk * * * be|lẹ|cken <sw. V.; hat: leckend über jmdn., etw. hinfahren; etw. anlecken; mit der Zunge befeuchten: die… …

    Universal-Lexikon

  • 82Cheilitis —   [ç , zu griechisch cheĩlos »Lippe«] die, /... tiden, übergeordnete Bezeichnung für die im Einzelnen sehr unterschiedlich verursachten, vielfältigen Entzündungsformen im Bereich der Lippen, in der häufigsten Form (»aufgesprungene Lippen«,… …

    Universal-Lexikon

  • 83Katzen — I Katzen   Katzen (Felidae) sind eine heute nahezu weltweit verbreitete Familie der Landraubtiere. Man unterscheidet hauptsächlich drei Unterfamilien: die Scheinsäbel Katzen (Nimravinae; ausgestorben), die Eigentlichen Katzen (Felinae) mit zwei… …

    Universal-Lexikon

  • 84Katzenwäsche machen —   Die Wendung beruht auf der Meinung, dass sich Katzen durch das Ablecken ihres Fells nur unzureichend säubern. Im umgangssprachlichen Gebrauch steht der Ausdruck für »sich nur oberflächlich waschen«: Es ist schon spät, die Kinder brauchen heute… …

    Universal-Lexikon

  • 85abküssen — küssen; (ugs.): abschmatzen, knutschen; (ugs., bes. österr.): abbusseln; (südd.): verküssen; (südd., österr. ugs.): busse[r]ln; (ugs. scherzh.): schnäbeln; (salopp): einen aufdrücken; (salopp, oft abwertend): abknutschen; (rhein.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 86fünf — Nicht bis fünf zählen können: ein großer Dummkopf sein. Schon im römischen Altertum kannte man eine ähnliche Redensart, so z.B. bei Plautus: »nescit, quot digitos habet in manu« (= er weiß nicht, wieviel Finger er an der Hand hat). Die fünf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87ablutschen — ablutschen:⇨ablecken(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 88abschlecken — abschlecken:⇨ablecken(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 89abschlecken — ạb·schle·cken (hat) [Vt] südd (A) ≈ ↑ablecken (1,2) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 90Löffel — Lọ̈f·fel der; s, ; 1 der Gegenstand, mit dem man z.B. die Suppe isst <ein silberner Löffel; den Löffel ablecken> || K : Löffelstiel || K: Esslöffel, Kaffeelöffel, Suppenlöffel, Teelöffel 2 ein Löffel + Substanz die Menge der Substanz, die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache