'abheften

  • 1Abheften — Abhêften, S. Abhäften …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2abheften — V. (Oberstufe) Schriftstücke in eine spezielle Mappe einordnen Synonyme: einheften, ablegen, zu den Akten legen Beispiel: Die Mutter hat die Stromrechnung in einem Ordner abgeheftet …

    Extremes Deutsch

  • 3Abheften — Eine Heftung ist eine Befestigung, im engeren Sinne insbesondere eine, die nähend erfolgt.[1] Das zugrundeliegende Verb heften ist im Deutschen bereits im Althochdeutschen des 8. Jahrhunderts belegt. Das Verb ist ein Faktitivum zum ebenfalls seit …

    Deutsch Wikipedia

  • 4abheften — ạb·hef·ten (hat) [Vt] etwas abheften etwas in einen Ordner oder Hefter einordnen <Rechnungen, Briefe abheften> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5abheften — ạb|hef|ten   • abheften Bei »etwas abheften in« steht gewöhnlich der Dativ: – Sie heftete den Brief im Ordner ab …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6abheften — ablegen, einheften, einordnen, zu den Akten legen; (veraltet): ad acta legen. * * * abheften:⇨ablegen(1) abheftenablegen,zudenAkten/adactalegen,einordnen,ineinenOrdnertun …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7Abheften — Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Ablagerung; Ablegen; Kellern * * * ạb||hef|ten 〈V. tr.; hat〉 in einen Ordner heften (zum Aufbewahren) * * * ạb|hef|ten <sw. V.; hat: 1. etw. in einen Hefter einordnen …

    Universal-Lexikon

  • 8abheften — abheftentr eineSachealserledigtbetrachten.StammtausderBüropraxis:erledigteAktenwerdenindieAblageeingeordnet.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 9abheften — avhefte …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 10Ordner — Verzeichnis; Dateiverzeichnis; Mappe * * * Ord|ner [ ɔrdnɐ], der; s, : 1. männliche Person, die beauftragt ist, bei einer Versammlung o. Ä. für einen geordneten äußeren Ablauf zu sorgen: bei dem Fest waren mehrere Ordner eingesetzt. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon