Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… … Deutsch Wikipedia
Kleider machen Leute — Diese sprichwörtliche Redensart mit der Bedeutung »gepflegte, gute Kleidung fördert das Ansehen« erlangte zusätzliche Bekanntheit als Titel von Gottfried Kellers (1819 1890) gleichnamiger Novelle aus dem Zyklus »Die Leute von Seldwyla«.… … Universal-Lexikon
Kleider machen Leute — (français : Les vêtements font les gens) est un opéra comique en un prologue et deux actes d Alexander von Zemlinsky sur un livret de Leo Feld d après le roman de Gottfried Keller. La première version en deux actes a été créé le 2 décembre… … Wikipédia en Français
Kleider machen Leute (1940) — Filmdaten Deutscher Titel: Kleider machen Leute Produktionsland: Deutsches Reich Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe … Deutsch Wikipedia
Kleider machen Leute (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Kleider machen Leute Produktionsland Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
Leute — ist ein Pluraletantum für Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Bedeutung 3 Namenkunde 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Des Kaisers neue Kleider — Illustration von Vilhelm Pedersen Des Kaisers neue Kleider (dänisch „Keiserens nye Klæder“) ist ein bekanntes Märchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „Märchen, für… … Deutsch Wikipedia
Wir machen Musik — Filmdaten Deutscher Titel Wir machen Musik Produktionsland Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon