Leichenbrand

Leichenbrand
m
пепел (после сожжения трупа)

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Смотреть что такое "Leichenbrand" в других словарях:

  • Leichenbrand — (engl. cremation) ist die Bezeichnung für die Asche von Toten nach einer Brandbestattung. Die Bezeichnung wird vor allem in der archäologischen Literatur verwendet. Im engeren Sinne bezieht sich der Ausdruck Leichenbrand meist auf die verbrannten …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenbrand — Lei|chen|brand, der <o. Pl.> (Archäol.): Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung): »Die Toten wurden bekleidet, geschmückt und auf einem Scheiterhaufen verbrannt« ... Der »Leichenbrand«, kalzinierter Knochengrus,… …   Universal-Lexikon

  • Gräberfeld von Gladbeck — Das jungbronzezeitliche Gräberfeld von Gladbeck liegt auf einer Anhöhe im Gladbecker Stadtteil Ellinghorst, in Nordrhein Westfalen. Das Gelände befand sich bis zum Jahre 1936, als es für den Bau einer Bergarbeitersiedlung freigegeben wurde, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld von Groß Siemz — Das Gräberfeld von Groß Siemz, einer Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg, liegt im Amt Schönberger Land in Mecklenburg Vorpommern. Bei der Untersuchung einer eisenzeitlichen Siedlung wurde in Groß Siemz ein Gräberfeld aus der jüngeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ustrine — Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz. Die Scheiterhaufenplätze wurden von verschiedenen Kulturen der Ur …   Deutsch Wikipedia

  • Ustrinum — Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz. Die Scheiterhaufenplätze wurden von verschiedenen Kulturen der Ur …   Deutsch Wikipedia

  • Gräber, vorgeschichtliche — (prähistorische Gräber, hierzu die gleichnamigen Tafeln I u. II), sind mit den in ihnen enthaltenen Skelettresten und den Geräten, Schmucksachen, Waffen, Tongefäßen u. dgl., die man dem Toten mit ins Grab zu geben pflegte (Grabbeigaben), von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gräberfeld von Stolzenburg — Das Gräberfeld von Stolzenburg (einem Ortsteil von Schönwalde) liegt westlich von Pasewalk im Landkreis Vorpommern Greifswald im Südosten von Mecklenburg Vorpommern. Hier durchquert die Autobahn A20 ein Gebiet, in dem mehrere vorgeschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphoren-Kultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Großdolmen von Sassen — Die Großdolmen von Sassen mit den Sprockhoff Nrn. 527, 528, 530, 532 und 533 wurden 1968 von Ewald Schuldt ausgegraben. Die fünf Megalithanlagen liegen in Rollsteinhügeln und entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingräber der… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»