Geschein

Geschein
n -(e)s, -e бот.
завязь

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "Geschein" в других словарях:

  • Geschein — einer Weinrebe mit Blüten und Knospen während der Rebblüte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschein — Sn Blütenstand der Weinrebe per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich im Sinne von erscheinen für die neu aufbrechenden Blütenstände. deutsch iwo …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschein — Ge|schein 〈n. 11; Bot.〉 Blütenstand der Weinrebe [→ scheinen] * * * Geschein,   Botanik: Blütenstand der Weinrebe in der Form einer zusammengesetzten Rispe. * * * Ge|schein, das; [e]s, e [zu ↑scheinen] (Bot.) …   Universal-Lexikon

  • Geschein — Viel und gross Geschein, sauer und wenig Wein. – Körte, 2056. Sprache des Rheinländers bei zu frühem Anschein des guten Weinjahrs. It.: Molti pompini, e poc uva. Lat.: Multi Tyrsigeri, pauci vero Bacchi. (Philippi, I, 262.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschein — Ge|schein, das; [e]s, e (Botanik Blütenstand der Weinrebe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • skina- — *skina , *skinam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Schein, Glanz, Erscheinung; ne. appearance; Rekontruktionsbasis: an., ahd.; Hinweis: s. *skeinan; Etymologie: s. ing. *sk̑āi …   Germanisches Wörterbuch

  • Spätburgunder — Ein Weingarten mit Spätburgunderreben Junge Blätter und …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau — Trauben der Weißweinrebsorte Riesling T …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geck (Subst.) — 1. Alte Geck – alte Blöck. Ueber die Wörter Geck, Gauch u.s.w. vgl. Grimm, Wb.; Wurzbach II, 124. 2. Besser ein alter geck, denn gar kein geck. – Henisch, 1402, 17. 3. De sick sülfs de Geck anscheert, kan upholden1, wenn he will. (Oldenburg.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»