Erzart

Erzart
f
вид руды; сорт руды

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "Erzart" в других словарях:

  • Erzart, die — Die Êrzart, plur. die en, von 1 Erz, eine jede Art Erzes; im Bergbaue eine Gangart. Brüchige, spröde Erzarten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nickel — Nickel: Der seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s bezeugte Metallname ist entlehnt aus schwed. nickel, einer Kürzung aus schwed. kopparnickel »Rotnickelkies« (nach dt. Kupfernickel). Das Metall wurde 1751 von dem schwed. Mineralogen v. Cronstedt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feuersetzen — Darstellung des Feuersetzens in Georgius Agricolas De Re Metallica (1556) Das Feuersetzen ist vermutlich die älteste Technik, die im Bergbau zum Abbau von sehr festem Gestein angewendet wurde. Die Technik wurde in vielen Bergbauregionen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Ader [1] — Ader, 1) (Anat.), elastische Röhren, die sich im thierischen u. menschlichen Körper baumartig verzweigen, mit ihren feinsten Enden engmaschige Netze bilden u. Blut od. Lymphe enthalten. Die A n führen das Blut vom Herzen aus nach allen Theilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attament-Stein, der — Der Attamếnt Stein, des es, plur. die e, eine jede Stein oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink Vitriole, welchen andere auch Galitzenstein nennen, diesen Nahmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bräune, die — Die Bräune, plur. inus. 1) Die braune Farbe im Abstracto. Die Bräune des Gesichtes, des Kupfers, der Kastanien. In welcher Bedeutung aber dieses Wort wenig gebraucht wird, indem in den meisten Fällen das Indeclinabile das Braun dafür üblich ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einsprengen — Einsprêngen, verb. reg. act. 1) Zu einem gewissen Gebrauche besprengen. Das Fleisch mit Salz einsprengen. Die Wäsche einsprengen, sie, wenn sie geplättet werden soll, vorher mit Wasser besprengen. 2) Hinein sprengen. So heißt eine Erd oder Erzart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nickel (2), der — 2. Der Nickel, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein nur im Berg und Hüttenbaue übliches Wort, eine arsenikalische Erzart zu bezeichnen, welche von einigen für ein eigenes Halbmetall gehalten wird; bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweif, der — Der Schweif, des es, plur. die e, Dimin. das Schweifchen, Oberd. Schweiflein, von dem Zeitworte schweifen, ein Ding, welches schweift. 1) Eigentlich, wo dieses Wort von solchen Dingen nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So wird der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Doggererz AG — Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg Zollhaus (Zustand 2010). Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Stadt im heutigen Schwarzwald Baar Kreis in Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Dwight-Lloyd-Verfahren — Schematische Darstellung des Dwight Lloyd Prozesses Das Dwight Lloyd Verfahren wird benutzt, um feinkörnige Erze (z. B. Kupfer , Blei oder Eisenerz) vor dem eigentlichen Verhüttungsprozess zu luftdurchlässigem Granulat zu sintern und bereits …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»