Ermattungsstrategie

Ermattungsstrategie
f воен.
стратегия измора

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "Ermattungsstrategie" в других словарях:

  • Ermattungsstrategie — Ermattungsstrategie,   Art der Kriegführung, die darauf abzielt, den Gegner unter Vermeidung einer Entscheidungsschlacht langfristig physisch, psychisch oder materiell abzunutzen, zu ermüden (daher auch als Ermüdungs oder Zermürbungsstrategie… …   Universal-Lexikon

  • Erich von Falkenhayn — Erich von Falkenhayn, Foto von Albert Meyer …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefe Operation — Die Theorie der tiefen Operation (russisch Теория глубокой операции Teorija glubokoj operacii) war eine sowjetische Militärdoktrin, die Mitte der 1920er Jahre von Generalstabsoffizieren der Roten Armee konzipiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp Gottfried von Clausewitz — Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker. Clausewitz wurde durch sein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Clausewitz — (1780–1831) nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy — Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Bonaventure de Longueval, comte de Bucquoy — Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»