Entlassungsschein

Entlassungsschein
m
отпускной билет, отпускное свидетельство; справка ( свидетельство ) об увольнении

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "Entlassungsschein" в других словарях:

  • Entlassungsschein — (Dimissorium), s. Dimissorialien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Entlassungsschein — Entlassungsschein, s. Dimissoriale …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Entlassungsschein — Ent|lạs|sungs|schein 〈m. 1〉 Urkunde, die die Entlassung (bes. aus dem Krankenhaus, von der Truppe) bestätigt * * * Ent|lạs|sungs|schein, der: Bescheinigung über die Entlassung aus dem Krankenhaus, aus einem Lager, dem Militärdienst o. Ä. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Entlassungsschein — Ent|lạs|sungs|schein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schein — Lichtschein; Strahl; Lichtstrahl; Erscheinungsbild; Oberfläche; Präsenz (fachsprachlich); Erscheinung; Aussehen; Äußeres; Anschein; L …   Universal-Lexikon

  • Laufpass — Lauf|pass 〈m. 1u; unz.〉 1. 〈urspr.〉 Entlassungsbescheinigung 2. 〈fig.〉 Abschied, Verabschiedung ● jmdm. den Laufpass geben ihn fortjagen; sie hat ihm den Laufpass gegeben sie hat die Beziehung mit ihm beendet, sich von ihm getrennt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Elsbeth Weichmann — Elsbeth Freya Weichmann, geborene Greisinger (* 20. Juni 1900[1] in Brünn; † 10. Juli 1988 in Bonn) war eine deutsche Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Sie war seit 1928 mit dem späteren Ersten Bürgermeister Hamburgs …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Dorn — (* nach eigenen Angaben 17. Juli 1911 als Erna Kaminsky in Tilsit, Ostpreußen; † 1. Oktober 1953 in Dresden) behauptete, im KZ Ravensbrück in der „Politischen Abteilung“ gearbeitet zu haben und für den Tod von achtzig bis neunzig Häftlingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Brandt — (* 19. November 1896 in Magdeburg; † 17. Dezember 1956 in Magdeburg) war KPD Funktionär und Minister für Land und Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Nationalsozialismus 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Salentin — (* 22. Juni 1925 in Düren; † 21. Juli 2009 in Köln). Er lebte seit 1954 in Köln. Hans Salentin nimmt als Plastiker und Maler unter den Künstlern in Nachkriegsdeutschland bis heute eine herausragende Position ein. Hans Salentin, der Maler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Bautzen — Im sächsischen Bautzen gab es historisch zwei Gefängnisse, die heute insbesondere für Unrecht und politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bekannt sind. Das zwischen 1900 und 1904 gebaute Zuchthaus Bautzen, später… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»