Begierlichkeit

Begierlichkeit
f =, -en
порочность

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "Begierlichkeit" в других словарях:

  • Begierde —    , Begierlichkeit    (lat. ”concupiscentia“, griech. ”epithymia“), Triebregungen, die der menschlichen Freiheit vorausliegen, von Freiheitsentscheidungen nicht völlig kontrolliert u. gesteuert werden können u. nur auf einen partiellenWert für… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Erbsünde — Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben. Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat …   Deutsch Wikipedia

  • Peccatum originalis — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Sündenerkenntnis — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursprungssünde — Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat. peccatum originale originans) Adams und Evas begründeten Unheilszustand, in den jeder Mensch als Nachkomme Adams „hineingeboren“… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche — Römisch katholische Kirche, die nach der Glaubensspaltung von 1054 (s. Griechische Kirche, S. 320) entstandene Bezeichnung der katholischen Kirche des Abendlandes im Gegensatz zur griechisch katholischen Kirche, dann die katholische Kirche (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begierig — Begierig, er, ste, adj. et adv. sinnlich verlangend, Begierde habend, am häufigsten mit dem Vorworte nach. Begierig nach Ehre, nach Ruhm, nach Reichthum. Nach nichts als nach der Herrschaft begierig seyn. Begierig zu streiten, zu sterben, zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Benedictus, S. (1) — 1S. Benedictus, Abbas, Ord. Fund. (21. März). Vom Lat. benedictus = gesegnet, geheiligt etc. – Der hl. Benedictus, Stifter des Benedictinerordens und Patriarch der Mönche des Abendlandes, wurde zu Norcia (Nursia) in Umbrien, nordöstlich von Rom,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hugo, S. (1) — 1S. Hugo, Ep. Gratianop. (1. April). Vom Altd. klug, hug = klug etc. – Der hl. Hugo, frz. St Hugues, holl. St Huig, Bischof von Grenoble (Gratianopolis), dessen Leben sein Zeitgenosse und Freund, der Carthäuserprior Guigo1 verfaßte, war der Sohn… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pharaldis, S. — S. Pharaldis (4. Jan.), eine Frau und zugleich Jungfrau in Brabant, war nach der Ueberlieferung eine Tochter des Herzogs Theodorich von Lothringen und der heiligen Amelberga1. Letzteres ist aber (nach Ram, vie des Saints etc. S. 36) noch… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, S. (4) — 4S. Rainerius, Erem. (17. Juni). Die Lebensgeschichte dieses hl. Einsiedlers ist reich an lehrreichen Zwischenfällen und lieblichen Sagen. Seine Jugendzeit verfloß in gleichgiltigem und sündhaftem Weltleben. Er fristete sein Leben mit müßigem,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»