verbleuen

verbleuen
vt разг.
избить (до синяков)

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Смотреть что такое "verbleuen" в других словарях:

  • verbleuen — ver|bleu|en 〈alte Schreibung für〉 verbläuen2 …   Universal-Lexikon

  • verbleuen — verbläuen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • verbleuen — verbläuen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • verbleuen — ver|bleu|en alte Schreibung für verbläuen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bleuel — Das Gemälde Die Wäscherinnen von Jean François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel …   Deutsch Wikipedia

  • Wäschebleuel — Das Gemälde Die Wäscherinnen von Jean François Millet zeigt Wäscherinnen am Fluss bei der Arbeit mit dem Bleuel …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue Steine — ist eine häufig anzutreffende Flurbezeichnung in Deutschland, die Auskunft darüber gibt, dass sich dort oder in der Nähe Kultplätze befunden haben, die als Hinrichtungstätten genutzt wurden. An diese Steine wurden die Verurteilten dreimal… …   Deutsch Wikipedia

  • Paretymologie — Bei einer Volksetymologie (Paretymologie) handelt es sich um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein unbekanntes Wort (meist Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes in die Nehmersprache eingegliedert wird. Hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Paretymologien — Bei einer Volksetymologie (Paretymologie) handelt es sich um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein unbekanntes Wort (meist Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes in die Nehmersprache eingegliedert wird. Hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoetymologie — Bei einer Volksetymologie (Paretymologie) handelt es sich um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein unbekanntes Wort (meist Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes in die Nehmersprache eingegliedert wird. Hierbei …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoetymologien — Bei einer Volksetymologie (Paretymologie) handelt es sich um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein unbekanntes Wort (meist Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes in die Nehmersprache eingegliedert wird. Hierbei …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»