Tachtel

Tachtel
диал.
см. Dachtel

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Tachtel" в других словарях:

  • Tachtel — (Ohrfeige), s. Dachtel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tachtel — * Ich warem (werde ihm) a mohl anne obichte Tachtel gan. – Robinson, 607. In Pommern: Ik gav em ene düchtige Tachtel. (Dähnert, 481b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tachtel — Tạch|tel: ↑Dachtel …   Universal-Lexikon

  • Tachtel — Ohrfeige. Jemanden »eine tachteln«, eine runterhauen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Tachtel — Tachtelf Ohrfeige;SchlagaufdenKopf.⇨Dachtel1.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dachtel — Tachtel (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Backenstreich — Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht. Das Wort „Ohrfeige“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu veeg = Hieb,… …   Deutsch Wikipedia

  • Backpfeife — Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht. Das Wort „Ohrfeige“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu veeg = Hieb,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotzn — Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht. Das Wort „Ohrfeige“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu veeg = Hieb,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen vor Flußlandschaft — Frauen vor Flußlandschaft. Roman in Dialogen und Selbstgesprächen ist der letzte Roman von Heinrich Böll, der in Köln einen Monat nach dem Tode des Literatur Nobelpreisträgers erschien. Zuvor war am 29. Juli 1985 ein Auszug unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrfeige — Die Ohrfeige ist ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht eines Anderen. Das Wort Ohrfeige stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»