regen

regen
1. vt
1) двигать, шевелить
er konnte kein Glied regen — он не мог шевельнуться; он не мог двинуть ни рукой ни ногой
keinen Finger regen — перен. пальцем не шевельнуть, палец о палец не ударить
2) поэт. будить, побуждать; волновать, возбуждать
2. (sich)
1) шевелиться, двигаться
er regt sich tüchtig — он не сидит сложа руки; он старается вовсю
reg dich doch endlich! — сделай же, наконец, что-нибудь!
er hat sich nicht geregt — он не давал о себе знать; он не собирается платить
hättest du dich früher geregt, so ginge es dir jetzt besser — если бы ты раньше побеспокоился, тебе бы сейчас жилось лучше
er lag, ohne sich zu regen — он лежал без движения
et kann sich nicht regen — он не может шевельнуться
2) перен. шевельнуться, дрогнуть; проявить себя
sein Gewissen regte sich — у него заговорила совесть
nichts regte sich in der Nacht — ничто не шелохнулось в ночной тишине
••
sich regen und wegen — двигаться; действовать
sich regen bringt Segen — посл. труд приносит счастье

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "regen" в других словарях:

  • Regen- — Regen …   Deutsch Wörterbuch

  • Regen — bei Lunde, Dänemark Regenschauer …   Deutsch Wikipedia

  • Regen — Regen …   Wikipédia en Français

  • Regen — Rêgen, verb. reg. act. welches mit bewegen gleichbedeutend ist, im Hochdeutschen aber am häufigsten nur von einer geringen, schwachen Bewegung gebraucht wird. 1. Eigentlich. Ohne deinen Willen soll niemand seine Hand oder seinen Fuß regen, 1 Mos …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Regen [1] — Regen, aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche herabfallende Wassertropfen, die durch Verdichtung des Wasserdampfes der Luft in einer Wolke entstanden sind. Geschieht dies bei einer Temperatur unter 0°, so gefrieren die Tröpfchen zu Eisregen (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regen — Sm std. (8. Jh.), mhd. regen, ahd. regan, as. regan , regin Stammwort. Aus g. * regna m./n. Regen , auch in gt. rign n., anord. regn n., ae. regn, rēn, afr. rein. Herkunft unklar. Verb: regnen; Adjektiv: regnerisch.    Ebenso nndl. regen, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regen — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — Regen, der natürliche Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre in Gestalt von Tropfen, welche letztere Bezeichnung deßhalb nöthig ist, weil das Wasser sich auch in flockiger Gestalt als Schnee, in fester als Hagel, in Bläschen als Nebel und in …   Damen Conversations Lexikon

  • regen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. regen, mndd. rogen, regen aufrichten, erregen, bewegen Stammwort. Vermutlich als Kausativum zu ragen, also eigentlich ragen machen . deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • regen — regen: Das schwache Verb mhd. regen »aufrichten, in Bewegung setzen; bewegen; erregen, erwecken; anrühren« ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. regen »emporragen, sich erheben; steif gestreckt sein, starren« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • regnen Bsp.: • Es sieht nach Regen aus. • Es regnet (in Strömen). • In Wales wird es am Wochenende regnen. • Wir hatten diesen Sommer sehr viel Regen …   Deutsch Wörterbuch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»