- Missionswesen
-
nмиссионерство
Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.
Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.
Mission — (v. lat.), 1) Sendung, Auftrag; 2) die zur Verbreitung des Christenthums unter nichtchristlichen Völkern gemachten Aussendungen christlicher Lehrer (Missionäre). Die M. ist eigentlich so alt, als das Christenthum, die Apostel waren Missionäre u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Fastenopfer (Hilfswerk) — Das Fastenopfer ist ein römisch katholisches Hilfswerk mit Sitz in Luzern, Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 Aktivitäten … Deutsch Wikipedia
Reformirte Kirche — Reformirte Kirche, im Gegensatz zu der Lutherischen Kirche, die ebenfalls im 16. Jahrh. von dem Papstthum getrennte Kirchengemeinschaft Süddeutschlands, der Schweiz, Frankreichs, der Niederlande u. Schottlands. I. Die R. K. als Gesammtkirche. In… … Pierer's Universal-Lexikon
Ansgar (Bischof von Hamburg-Bremen) — Erzbischof Ansgar Ansgar von Bremen (* um 796 bei Corbie (Frankreich); † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner Ordens, Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Viele der… … Deutsch Wikipedia
Ansgar (Erzbischof) — Erzbischof Ansgar Ansgar von Bremen (* um 796 bei Corbie (Frankreich); † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner Ordens, Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Viele der… … Deutsch Wikipedia
Ansgar (Erzbischof von Hamburg-Bremen) — Erzbischof Ansgar Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801[1]; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner … Deutsch Wikipedia
Ansgar von Bremen — Erzbischof Ansgar Ansgar von Bremen (* um 796 bei Corbie (Frankreich); † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch des Benediktiner Ordens, Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Viele der… … Deutsch Wikipedia
Erhard Eylmann — (Mitte) während seiner Australienexpedition 1896–1899 Erhard Eylmann (* 3. September 1860 in Krautsand; † 22. Dezember 1926 in Blumenthal) war ein vielseitiger deutscher Ethnologe und Australienforscher … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Fürstenberg — Fürstbischof Ferdinand II. Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, auch Ferdinandus liber baro de Furstenberg, (* 26. Oktober 1626 auf Burg Bilstein im Herzogt … Deutsch Wikipedia
Frauenordination (Christentum) — Frauenordination bezeichnet die einer Frau erteilte Ordination zum geistlichen Amt in einer christlichen Kirche bzw. Religionsgemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Gesichtspunkte 1.1 Vor und frühchristliche Traditionen … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten … Deutsch Wikipedia