Prädikabilien

Prädikabilien

Als Prädikabilien (lat. praedicabilia, altgr. κατηγορόυμενα (kategoroumena)) werden in der Philosophie Begriffe bezeichnet, die dazu dienen, die Art und Weise zu bezeichnen, wie über einen Gegenstand gesprochen werden kann. Im Gegensatz dazu stehen die Kategorien (auch Prädikamente), die inhaltlich über einen Gegenstand ausgesagt werden.

Die zehn Beziehungen zwischen den fünf Prädikabilien, die den zehn Kategorien des Aristoteles entsprechen

Bereits Aristoteles unterschied fünf Prädikabilien:

  1. Gattung (altgr. γένος (génos), lat. genus) ist, was von mehreren, der Art nach verschiedenen Dingen bei der Angabe des Was oder des Wesens ausgesagt wird (Topik I 5, 102a), zum Beispiel „Sokrates ist ein Lebewesen“. Gattungen können sich hierarchisch zueinander verhalten. Beispiel: Säugetier, Tier, Lebewesen (siehe genus proximum)
  2. Art (altgr. εἶδος (eîdos), lat. species) ist, was von mehreren Individuen ausgesagt wird, zum Beispiel „zweibeinige, sprechende Säugetiere sind Menschen“.
  3. Differenz (altgr. διαφορά (diaphorá), lat. differentia) bezeichnet den eigentümlichen Unterschied, den eine Gattung im Vergleich zu einer übergeordneten Gattung hat, zum Beispiel ist die Gattung Tier der Gattung Säugetier übergeordnet. Der eigentümliche Unterschied ist, dass bei Säugetieren die Jungen von der Mutter gesäugt werden.
  4. Proprium (altgr. ἴδιον (ídion), lat. proprium) ist, was nicht das Wesen eines Dinges bezeichnet, aber nur ihm zukommt und in der Aussage mit ihm vertauscht wird (Topik I 5, 102b), zum Beispiel „der Mensch ist der Grammatik fähig“. Ein Proprium ist eine notwendige Eigenschaft und extensional eindeutig. Proprium ist also nicht das Wesen, aber ein wesentliches Merkmal einer Sache.
  5. Akzidenz (altgr. συμβεβεκός (symbebekós), lat. accidens) ist, was einem und demselben Gegenstand zukommen und nicht zukommen kann (Topik I 5, 102b), zum Beispiel „der Mensch hat einen Bart“. Ein Akzidenz ist eine zufällige (kontingente) Eigenschaft. Akzidenz ist also ein unwesentliches Merkmal einer Sache.

Die logische Bedeutung der Lehre von den Prädikabilien ist dabei der "Versuch der Analyse der Struktur der Aussage .., und zwar im Hinblick auf die Beziehung von Subjekt und Prädikat."[1]

Im Mittelalter gehörte die Diskussion der Prädikabilien auf der Grundlage der Isagoge zum Standardrepertoire der „alten“ Logik.

Immanuel Kant verwendete den Begriff der Prädikabilien in einem anderen Sinn zur Bezeichnung von aus den Kategorien abgeleiteten allgemeinen Verstandesbegriffen wie Kraft, Handlung, Leiden, Gegenwart, Widerstand. Seine Kategorien selbst bezeichnete er in Anlehnung an die Tradition auch als Prädikamente (Vgl. KrV B 94).

  1. Bocheński, Formale Logik, 2. Aufl. (1962), S. 61 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prädikabilĭen — (lat.), Eigenheiten, die an einem Ding unterschieden und von ihm ausgesagt (prädiziert) werden können; daher in der aristotelisch scholastischen Logik soviel wie Kategorien zweiter Gattung oder abgeleitete Kategorien, wie: Gegensatz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prädikabilien — Prädikabili|en   [zu lateinisch praedicabilis »ruhmwürdig«, »preiswürdig«] Plural, griechisch Kategorumena, Philosophie: in der Scholastik Bezeichnung für die fünf aristotelischen logischen Allgemeinbegriffe: Gattung (lateinisch »genus«), Art… …   Universal-Lexikon

  • Prädikabilien — Prä|di|ka|bi|li|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus gleichbed. mlat. praedicabilia, Neutrum Plur. von lat. praedicabilis, vgl. ↑prädikabel>: 1. nach Porphyrius die fünf logischen Begriffe des Aristoteles (Gattung, Art, Unterschied, wesentliches u …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nominalismusstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalienstreit — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Via antiqua, via moderna — Das Universalienproblem (auch: Universalienstreit, Nominalismusstreit) betrifft die Frage, ob es Allgemeinbegriffe wirklich gibt oder ob sie menschliche Konstruktionen sind. Als Universalien werden Allgemeinbegriffe wie beispielsweise „Mensch“… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum des Wissens — Unter Baum des Wissens versteht man ein klassisches epistemologisches Ordnungssystem, das der botanischen Semantik entlehnt ist. Es geht zurück auf die platonische Dihairese, auf der sowohl die aristotelischen Kategorien, sowie die Isagoge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisagoge — Die Isagoge (altgriechisch εἰσαγωγή, eisagogé: „Einführung“) ist eine kurze Einführung zur Kategorien Schrift des Aristoteles, die der griechische Philosoph Porphyrios im 3. Jahrhundert verfasste und die große Bedeutung für die Philosophie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”