zuschreiben

  • 31Filiberto Lucchese — Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg Traun, ab 1651 …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Leslie Fiedler — (* 8. März 1917 in Newark, New Jersey; † 29. Januar 2003 in Buffalo, New York) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und kritiker. Er ist für seine Beiträge zur Genre Theorie und zur jüdisch amerikanischen Literatur bekannt und gilt als …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Panpsychismus — (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Geist, Seele“) ist eine metaphysische Theorie, derzufolge alle fundamentale Dinge des Universums geistige Eigenschaften haben. Der Panpsychismus besagt demnach, dass allen Objekten des Universums,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Psychodynamik — Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801 1887) (1) Äußere Psychophysik (2) Innere Psychophysik (3) Neurophysiologie Psychodynamik als „Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte“ beschreibt Einflüsse auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schimpfwort — Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer stark abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Voltare — (ital.), Posten ab u. zuschreiben. Voltura, das Ab u. Zuschreiben …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Zueignen — Zueignen, verb. regul. act. 1. Eigentlich, eigen machen, als ein Eigenthum in Besitz nehmen, oder geben, doch häufiger von dem nehmen, als geben. Sich etwas zueignen. Gefällt ihm nicht die Göttinn der Schönheit und Liebe, wenn sie von allen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Zumessen — Zumêssen, verb. irregul. act. (S. Messen.) 1. In jemandes Gegenwart messen und ihm übergeben. Einem das Getreide zumessen. 2. Beymessen, beylegen, zuschreiben; obgleich seltener. Sich alles zumessen, zuschreiben. Jemanden die Schuld zumessen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart